Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Fritzsche, K. Peter |
---|---|
Titel | Erfahrungen mit der Menschenrechtsbildung. |
Quelle | In: Polis : Report der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung, 17 (2013) 1, S. 7-9Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext |
Beigaben | Literaturangaben |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 1433-3120; 1611-373X; 2749-4861 |
Schlagwörter | Menschenrechtserziehung; Begriffsbestimmung; Kindesrecht; Menschenrechte; Politische Bildung; Erfahrungsbericht; Deutschland |
Abstract | In seinem Beitrag geht der Autor von den Voraussetzungen für erfolgreiche Menschenrechtsbildung aus: Bildner sollten berücksichtigen, dass Menschenrechte außerordentlich komplex, kontrovers in ihrer Interpretation und kritisch (sie produzieren Gesellschaftskritik) sind. Im Folgenden verdeutlicht der Verfasser anhand von vier Beispielen, "wie sehr Menschenrechtsbildung durch die Ideen, Interpretationen und Interessen der Lehrpersonen geprägt ist". Auf der Seite der Lernenden registriert der Autor einerseits eine große Zustimmung zu den Idealen der Selbstbestimmung und Menschenwürde, andererseits werden Menschenrechte als unterschiedlich bedeutsam erlebt und somit distanziert wahrgenommen. Der Verfasser weist abschließend darauf hin, dass Menschenrechtsbildung "präventive Wirkung gegen jegliche Anfälligkeit für Ideologien der Ungleichwertigkeit und für Verhaltensweisen der Ausgrenzung entfalten kann" (teilw. Original). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main (extern) |
Update | 2013/4 |