Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inSkowronek, Armin
TitelWas ist und was bedeutet Boden?
Bodenschutz und Bodendegradation.
QuelleIn: Geographische Rundschau, 65 (2013) 4, S. 4-9Verfügbarkeit 
BeigabenIllustrationen
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0016-7460
SchlagwörterBoden; Bodenerosion; Bodengeografie; Bodenkunde; Bodennutzung; Degradation; Bodenschutz; Bodenzerstörung; Deutschland
AbstractDer Verfasser versteht Boden als Ausgangspunkt terrestrischer Ökosysteme. Böden sind das Bindeglied zwischen dem Klimasystem und biogeochemischen Systemen der Erde. Der Boden vermittelt Pflanzen Nährstoffe, birgt Bodenschätze, dient als Baugrund und Baustoff und fungiert als Archiv der Natur- und Kulturgeschichte. Vor diesem Hintergrund hebt der Autor die Bedeutung des Bodenschutzes und die Gefährdung des Bodens hervor. Er unterscheidet zwischen anthropogener und natürlicher Bodendegradation sowie zwischen einer chemischen und physikalischen Verschlechterung der Bodenqualität.
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main (extern)
Update2013/4
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Geographische Rundschau" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: