Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Gaedke, Yvonne |
---|---|
Titel | Herausforderung Beschwerdemanagement 2.0 - Akzeptanzanalyse eines Beschwerdeblogs bei Mitarbeitern einer Hochschule. |
Quelle | Braunschweig: Technische Universität Braunschweig (2013), 271, XXIX S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2); PDF als Volltext (3) Dissertation, Technische Universität Braunschweig. |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Monographie |
URN | urn:nbn:de:gbv:084-13053010482 |
Schlagwörter | Beschwerde; Soziale Software; Dissertation; Hochschule |
Abstract | Die wesentlichen Erklärungsziele dieser Untersuchung sind, das Potenzial des Einsatzes von Web 2.0 im Beschwerdemanagement herauszustellen und einen wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn im Bereich der Mitarbeiterakzeptanz von Web 2.0 im Beschwerdemanagement zu erhalten. Dafür wird im Rahmen der Arbeit ein Beschwerdeblog zur Unterstützung des Beschwerdemanagements der TU Braunschweig konzeptioniert, implementiert und eingeführt. Anschließend wird die Absicht von Hochschulmitarbeitern, das Blog für das Beschwerdemanagement an Hochschulen anzuwenden, überprüft und erklärt. Zur Identifikation der relevanten Einflussfaktoren der Nutzungsabsicht und der daran anschließenden Aufstellung des Kausalmodells wird ein sequenzieller Einsatz von qualitativen und quantitativen Methoden verfolgt. Zunächst wird eine Bestandsaufnahme von ausgewählten verwandten Theorien aus der Akzeptanzforschung, die die Nutzungsabsicht als abhängige Variable erklären, durchgeführt. Der Fokus liegt dabei auf dem Technology Acceptance Model (TAM) von Davis (1986) und dessen vielbeachteter Erweiterung der Unified Theory of Acceptance and Use of Technology (UTAUT) von Venkatesh et al. (2003). Nachfolgend werden qualitative Interviews mit Mitarbeitern, die "Sag's uns schon" aktiv angewendet haben, durchgeführt. Die so identifizierten möglichen Einflussfaktoren werden mithilfe der zusammenfassenden Inhaltsanalyse nach Mayring (2002) identifiziert. Basierend auf den Ergebnissen aus der Literaturanalyse und der qualitativen Interviews können Hypothesen generiert werden, die in einem Kausalmodell abgebildet und mit Hilfe des LISREL-Ansatz, sowie des PLS-Ansatzes verifiziert werden. Abschließend werden aus den theoretischen und empirischen Untersuchungen konkrete Handlungsempfehlungen auf technischer und organisatorischer Ebene abgeleitet, die die Nutzungsabsicht der Mitarbeiter steigern und aktivieren sollen. (Orig.). |
Erfasst von | Deutsche Nationalbibliothek, Frankfurt am Main |
Update | 2019/3 |