Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enSchmit, S.; Peters, S.; Komorek, M.
TitelPhysikschulbücher als Lernmaterialien!?
QuelleAus: Bernholt, Sascha (Hrsg.): Inquiry-based Learning - Forschendes Lernen. Kiel: IPN-Verlag (2013) S. 425-427
PDF als Volltext kostenfreie Datei  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ReiheGesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. 33; Jahrestagung / Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. 2012
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Sammelwerksbeitrag
ISBN978-3-89088-360-1
SchlagwörterLehrer; Lernmaterial; Unterricht; Physikunterricht; Buch
AbstractSchulbücher können zum einen von Lehrern für die Planung und Durchführung ihres Fachunterrichts herangezogen werden. Zum anderen können sie das Lernen der Schüler im Unterricht und zu Hause unterstützen. Mit Blick auf den Physikunterricht stellt sich die Frage, inwieweit die aktuell zugelassenen Schulbücher beiden Funktionen aufgrund ihrer Gestaltung gerecht werden. Um dieser Frage nachzugehen, haben wir Schulbücher für die Jahrgangsstufe 7/8 zum Thema Bewegungsbeschreibung unter einer Perspektive der Ermöglichung von Lernen analysiert. Hierbei sind Kriterien angelegt worden, die auf unterschiedlichen Überlegungen zum Didaktischen Design basieren. Im Vortrag werden das Analyseinstrument und die Ergebnisse der Analysen vorgestellt. Zudem wird als Ausblick auf eine weiterführende Studie eingegangen, in der Schüler die analysierten Schulbuchseiten bearbeiten und hierzu interviewt werden.
Erfasst vonArbeitsgruppe Didaktik der Physik, Universität Kassel
Update2017/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: