Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Sänger, J.; Emden, M.; Sumfleth, E. |
---|---|
Titel | Methoden zur Förderung naturwissenschaftlich-experimentellen Arbeitens. |
Quelle | Aus: Bernholt, Sascha (Hrsg.): Inquiry-based Learning - Forschendes Lernen. Kiel: IPN-Verlag (2013) S. 122-124
PDF als Volltext |
Reihe | Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. 33; Jahrestagung / Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. 2012 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Sammelwerksbeitrag |
ISBN | 978-3-89088-360-1 |
Schlagwörter | Kompetenz; Methode; Schüler; Erkenntnisprozess; Experiment; Chemieunterricht; Naturwissenschaften |
Abstract | Naturwissenschaftlich-experimentelles Arbeiten ist zentraler Bestandteil des Kompetenzbereichs Erkenntnisgewinnung in den Nationalen Bildungsstandards. Zur Förderung dieser Kompetenzen vor Beginn des Chemieunterrichts wurden drei Lerneinheiten für SchülerInnen der Jahrgangsstufe 6 an Gymnasien entwickelt. Alle Einheiten kombinieren hands-on Experimente mit weiteren Arbeitsmaterialien. In Versuchsgruppe 1 wurden offene Problemlöseaufgaben mit optionalen Hinweiskarten eingesetzt. Gruppe 2 arbeitete mit einer Reihe von Worked Examples, die durch Realexperimente führen, und metakognitiven Prompts, während Gruppe 3 nur mit den entsprechenden Worked Examples lernte. Die Methodenkombinationen wurden im Rahmen eines Prä-, Post-, Follow up-Designs und einer Stichprobe von N=68 pilotiert. Erste Ergebnisse zeigen, dass die entwickelten Reihen die entsprechenden Kompetenzen fördern können. Im Zuge einer sich anschließenden Hauptstudie mit N)300 SchülerInnen wird weiter untersucht, welche der Methodenkombinationen am lernförderlichsten ist. |
Erfasst von | Arbeitsgruppe Didaktik der Physik, Universität Kassel |
Update | 2017/2 |