Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Euler, Dieter |
---|---|
Institution | Bertelsmann Stiftung |
Titel | Das duale System in Deutschland - Vorbild für einen Transfer ins Ausland? Eine Studie im Auftrag der Bertelsmann Stiftung. |
Quelle | Gütersloh: Bertelsmann Stiftung (2013), 82 S.
PDF als Volltext |
Beigaben | Illustrationen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
Schlagwörter | Bildung; Transfer; Akzeptanz; Partnerschaft; Bildungssystem; Trägerschaft; Finanzierung; Ausbildung; Berufsausbildung; Berufsbildung; Qualifizierung; Duales Ausbildungssystem; Berufsbildendes Schulwesen; Ausbildungsberuf; Betriebliche Berufsausbildung; Internationaler Vergleich; Flexibilität; Standard; Ausbilder; Deutschland |
Abstract | Es sind Länder wie Spanien, Griechenland, Portugal, Italien, die Slowakei und Lettland, die ihre Ausbildungssysteme nach dem Vorbild des dualen Systems in Deutschland reformieren wollen. [...] Dabei geht es nicht darum, das deutsche Ausbildungssystem eins zu eins zu übertragen. Denn die Erfahrung zeigt: Die duale Ausbildung in Deutschland taugt zwar als Vorbild, nicht aber als Blaupause. Wer ein fremdes Ausbildungssystem ins eigene Land transferieren möchte, muss dort bestehende Rahmenbedingungen berücksichtigen und die Umsetzung einer dualen Berufsbildung auf die eigenen bildungspolitischen, sozialen und ökonomischen Ziele ausrichten. [...] Die vorliegende Expertise zeigt, woran ein differenzierter Transfer anknüpfen kann. Das duale Berufsbildungssystem wurde zu diesem Zweck in elf Komponenten zerlegt, die sich auch einzeln betrachten lassen: Wie steht es mit der Finanzierung des dualen Systems? Wie lassen sich Theorie und betriebliche Praxis sinnvoll kombinieren? Wie werden Prüfungen abgenommen? Die Expertise zeigt, wie ein Transfer einzelner Elemente aussehen kann und welche Substitutionsmöglichkeiten bestehen. Dabei weitet sich der Blick über das deutsche System hinaus auf die internationale Ebene: Auch andere Länder verfügen über Berufsausbildungssysteme mit dualen Elementen, die in gleichem Maße als Vorbilder herangezogen werden können. Diese internationale Perspektive ermöglicht nicht nur eine qualifizierte Transferdiskussion. Aus ihr lassen sich auch für Deutschland Impulse ableiten. Denn auch hierzulande besteht in Teilen des Berufsbildungssystems Reformbedarf. (Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2014/4 |