Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Kirschner, Sophie |
---|---|
Titel | Modellierung und Analyse des Professionswissens von Physiklehrkräften. |
Quelle | Berlin: Logos (2013), 147 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2); PDF als Volltext (3) Zugl.: Duisburg-Essen, Univ., Diss., 2013. |
Reihe | Studien zum Physik- und Chemielernen. 161 |
Beigaben | grafische Darstellungen; Literatur- und URL-Angaben S. 126-134 |
Zusatzinformation | Forschungsdaten, Studiendetails und Erhebungsinstrumente (1) Forschungsdaten, Studiendetails und Erhebungsinstrumente (2) Forschungsdaten, Studiendetails und Erhebungsinstrumente (3) |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8325-3601-9; 978-3-8325-3601-5 |
URN | urn:nbn:de:hbz:464-20131210-150745-4 |
Schlagwörter | Pädagogisches Handeln; Rasch-Modell; Empirische Untersuchung; Reliabilität; Testkonstruktion; Vergleich; Objektivität; Test; Testdurchführung; Schulform; Lehrer; Lehramtsstudent; Referendar; Schüler; Fachwissen; Leistungsbeurteilung; Motivation; Unterrichtsmethode; Klassenführung; Überzeugung; Physikunterricht; Analyse; Hochschulschrift; Konzeption; Modell; Modellierung; Qualität; Deutschland |
Abstract | Das Professionswissen von Lehrkräften gilt als Grundlage für erfolgreichen Unterricht, obwohl weder Konsens über das Konstrukt besteht, noch der Zusammenhang zu Lehrerhandeln und Schülerleistung und -motivation geklärt ist. Erstes Ziel dieser Arbeit ist die Modellierung des Professionswissens, die Umsetzung des Modells in ein Testinstrument und die empirische Absicherung des Modells. Zweites Ziel ist die Untersuchung des Zusammenhangs des Professionswissens von Physiklehrkräften und ihrem demographischen Hintergrund, sowie der Vergleich des Professionswissens von Lehramtsstudierenden der Physik, Physiklehrkräften im Vorbereitungsdienst und Physiklehrkräften. Das Modell des Professionswissens beinhaltet folgende aus der Literatur abgeleitete Aspekte: (a) Die Dimensionen CK (Fachwissen), PCK (fachdidaktisches Wissen) und PK (pädagogisches Wissen), wobei PCK zwischen CK und PK steht; (b) Die PCK-Facetten Wissen über Schülervorstellungen, Konzepte und Experimente; (c) Die PK-Facetten Wissen über Klassenführung, Unterrichtsmethoden, Lernprozesse und Leistungsbeurteilung; (d) Die CK-Wissensstufen Schulwissen und vertieftes Schulwissen; (e) Den Schwerpunkt Mechanik, der die Tests fach- und themenabhängig macht; (f) Die Wissensbereiche deklaratives, prozedurales und konditionales Wissen in allen drei Dimensionen. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2014/2 |