Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Szagun, Gisela |
---|---|
Titel | Sprachentwicklung beim Kind. Ein Lehrbuch. 5., aktualisierte Aufl. |
Quelle | Weinheim u.a.: Beltz (2013), 352 S. |
Beigaben | grafische Darstellungen; Literatur- und URL-Angaben S. 328-344 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Rezension |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-407-85967-8; 978-3-407-85967-9 |
Schlagwörter | Individualität; Kommunikation; Wahrnehmung; Frühe Kindheit; Lehrbuch; Neurobiologie; Grammatik; Linguistik; Sprachentwicklung; Spracherwerb; Wortschatz; Umwelt; Einflussfaktor; Theorie |
Abstract | Dieses Lehrbuch [gibt] einen umfassenden Überblick über den Erwerb von Wortschatz und Grammatik im Rahmen der neurokognitiven Entwicklung des Kindes. [...] Nach grundlegenden Ausführungen über das System Sprache geht die Autorin auf die einzelnen Bereiche des Spracherwerbs ein. Dabei geht es um die frühe Sprachwahrnehmung, den Aufbau der Grammatik, des Wortschatzes und der Wortbedeutung. Aufgrund der neuen Forschungsergebnisse nehmen der Aufbau des morphosyntaktischen Systems und die Variabilität im frühen Spracherwerb breiten Raum ein. Weitere Themen sind der Einfluss der Erwachsenensprache, biologische Grundlagen und Lernmechanismen des Spacherwerbs. Am Schluss des Buches wird die theoretische Streitfrage, ob Sprache sich aus angeborenen Strukturen entfaltet oder ob sie als Teil der gesamten kognitiven Entwicklung und im sozialen Kontext gelernt wird, erörtert. Die Diskussion macht deutlich, dass Sprache aus dem Zusammenwirken genetischer und umweltbedingter Prozesse konstruiert wird. In diesem Konstruktionsprozess ist Variabilität die Norm. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2013/3 |