Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenStadler-Altmann, Ulrike (Hrsg.)
TitelGenderkompetenz in pädagogischer Interaktion.
Gefälligkeitsübersetzung: Gender competence in pedagogical interaction.
QuelleOpladen: B. Budrich (2013), 193 S.
PDF als Volltext kostenfreie Datei  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Monografie
ISBN3-8474-0026-6; 978-3-8474-0026-4
URNurn:nbn:de:0111-pedocs-182544
SchlagwörterKompetenz; Erfahrung; Sozialisation; Geschlechterstereotyp; Lehrerbildende Schule; Unterricht; Geschlecht; Politik; Beruf; Professionalisierung; Berufsorientierung; Berufliches Selbstverständnis; Geschlechtsspezifik; Migrant; Deutschland
Abstract"Geschlechterstereotypen werden in Unterricht und Erziehung gewollt oder ungewollt transportiert. Von Jungen erwarten wir eher Stärke und Unkonzentriertheit, von Mädchen eher Fleiß und Angepasstheit. Diese Problematik wird in Lehrerinnen- und Lehrerfortbildungen bereits lange thematisiert. Die Autorinnen diskutieren die von Lehrkräften geforderte Genderkompetenz aus verschiedenen Blickwinkeln und bieten Anregungen für die schulische Praxis. Dabei werden auch Aspekte für die Weiterentwicklung einer wissenschaftlich fundierten Lehrerinnen- und Lehrerfortbildung hinsichtlich eines genderkompetenten Lehrens und Lernens thematisiert." (Verlagsangabe). Inhaltsverzeichnis: Genderkompetenz im erziehungswissenschaftlichen Diskurs: Hannelore Faulstich-Wieland: Geschlechterdifferenzen als Produkt geschlechterdifferenzierenden Unterrichts (12-28); Marianne Horstkemper: Genderkompetenz und Professionalisierung: Wie lässt sich Genderkompetenz im Lehrberuf erwerben und ausbauen? (29-42); Ulrike Stadler-Altmann und Sebastian Schein: Genderkompetenz als Thema in der Lehreraus- und -Weiterbildung (43-81); Ideen für und aus Schule und Unterricht: Andrea Abele-Brehm und Ulrike Stadler-Altmann: Wie bringt man Gender in den Unterricht ohne die Schülerinnen und Schüler anzuöden? (82-100); Katharina Iseler: Gendersensible Berufsorientierung (101-124); Angela Ittel und Rebecca Lazarides: GeMiS - Gender, Migration und Schule: Möglichkeiten schülerorientierter Unterrichtsgestaltung (125-144); Ulrike Stadler-Altmann: Jungenkrise und Jungenförderung in der Schule (145-170); Kerstin Jonczyk-Buch: Geschlechterdifferenzierter Unterricht - Erfahrungsbericht aus dem MINT-Projekt der Veit-Stoß-Realschule Nürnberg (171-181); Anna Gstöttner: Geschlechterverhältnisse in der Erziehungswissenschaft - Ein Beitrag in deutsch-norwegischer Perspektive (182-192).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2013/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: