Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Kleiner, Bettina (Hrsg.); Rose, Nadine (Hrsg.) |
---|---|
Titel | (Re-)Produktion von Ungleichheiten im Schulalltag. Judith Butlers Konzept der Subjektivation in der erziehungswissenschaftlichen Forschung. |
Quelle | Opladen: B. Budrich (2013), 191 S. |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-8474-0096-7; 978-3-8474-0485-9 |
Schlagwörter | Chancengleichheit; Akzeptanz; Interkulturelle Bildung; Vielfalt |
Abstract | "Die Frage nach der Reproduktion sozialer Ungleichheiten im Schulalltag ist ein Dauerbrenner erziehungswissenschaftlicher Debatten. Judith Butlers Konzept der Subjektivierung ist eine fruchtbare Ressource für Überlegungen zu dieser Frage, weil es neben Mobilisierung und Wirkungen von Differenzkategorien auch widerständige Handlungsmöglichkeiten fokussiert. In diesem Sammelband werden theoretische, methodologische und empirische Überlegungen entfaltet, die sich innerhalb der erziehungswissenschaftlichen Forschung auf Butlers Konzept der Subjektivierung stützen." (Verlagsangabe). Inhaltsverzeichnis: Bettina Kleiner, Nadine Rose: (Re-)Produktion von Ungleichheiten im Schulalltag: Einleitung (1-17); Teil A: Bildungstheoretische Lesarten zu zentralen Begrifflichkeiten der Butlerschen Subjekttheorie: Hans-Christoph Koller: Zur Bedeutung von Butlers Subjekttheorie für die Erforschung biographischer Bildungsprozesse (21-33); Karen Geipel, Paul Mecheril: Postsouveräne Subjektivität als Bildungsziel? Skeptische Anmerkungen (35-54); Teil B: Subjektivation im Kontext von Heteronormativität und Rassismus. Empirische Zugänge mit Blick auf Schule: Helene Decke-Cornill: 'Do you think he is the one in the picture who is a girl?' Gender trouble im englischen Filmunterricht (57-74); Bettina Kleiner, Nadine Rose: Suspekte Subjekte? Jugendliche Schulerfahrungen unter den Bedingungen von Heteronormativität und Rassismus (75-96); Jutta Hartmann: Geschlechtliche und sexuelle Diversität im Kontext Schule. Reflexionen über subjektive Performanzen und pädagogische Relevanzen (97-115); Teil C: Adressierungen und Anrufungen. Schulpraxis als Gegenstand empirischer Analysen: Norbert Ricken: Adressierung und (Re-)Signifizierung. Anmerkungen zum Zusammenhang von sozialer Herkunft und schulischer Leistung aus praktiken-theoretischer Perspektive (119-133); Kerstin Rabenstein, Sabine Reh, Julia Steinwand, Anne Breuer: Jahrgang und Entwicklung. Zur Konstruktion von Leistung in jahrgangsgemischten Lerngruppen (135-154); Christine Thon: Individualisierung im Unterricht - Praxishilfen für LehrerInnen als 'Anrufungsanleitungen' (155-171); Nachwort: Judith Butler: Epilogue (175-180); Judith Butler: Epilog (deutsche Übersetzung: Elisabeth Schmidt) (181-187). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2015/4 |