Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Hailer, Martin (Hrsg.); Petermann, Hans-Bernhard (Hrsg.); Stettberger, Herbert (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Bildung - Religion - Säkularität. Gefälligkeitsübersetzung: Education - Religion - Secularity. |
Quelle | Heidelberg: Mattes (2013), 311 S. |
Reihe | Diskurs Bildung. 57 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-86809-082-6 |
Schlagwörter | Gesellschaft; Säkularisierung; Religionspädagogik |
Abstract | "Die grundlegenden Fragen nach Weltdeutung und (Lebens-)Orientierung können auch gut 200 Jahre nach Aufklärung und Säkularisation weder im Rückzug auf private Weltanschauung und Lebensführung noch allein durch öffentliche Bildungsinstitutionen zufriedenstellend beantwortet werden. Inwiefern gehört, auch oder gerade in säkularen gesellschaftlichen Kontexten, Religion zur Bildung des Menschen und ebenso Bildung zur Religion des Menschen? Welchen Beitrag leistet religiöse Bildung zur Identitätsentwicklung? Wer verantwortet Bildung und Religion in der Gesellschaft? Welche Rolle kommt der öffentlichen Schule als Bildungsinstitution mit Blick auf den Erwerb religiöser Kompetenz zu? Diese und weitere Fragen werden im vorliegenden Band erörtert." (Verlagsangabe). Inhaltsverzeichnis: Martin Hailer, Hans-Bernhard Petermann, Herbert Stettberger: Bildung, Religion, Säkularität. Zur Einführung (7-30); Hans-Bernhard Petermann: Formen von Religion. Womit wir uns heute auseinander setzen müssen (31-54); Heidrun Dierk: Implizite Religion in den Medien. Das Beispiel Kinofilm (55-71); Martin Hailer: Dogmatische Erwägungen zum Begriff der Religion (73-90); Georg Zenkert: Orientierung in der Bildungskrise (91-105); Reinhard Mehring: Bildung im säkularen Staat (107-129); Mirko Wischke: Säkularisierung. Ein Paradigma der Moderne? (131-143); Martin Hailer: Religion. Privatsache oder für die Öffentlichkeit? (145-165); Herbert Stettberger: Empathie als Proprium religiöser Bildung und Erziehung (167-186); Gabriele Klappenecker: Verantwortung als Leitbegriff diakonisch-sozialen Lernens (187-199); Hans-Bernhard Petermann: Religiöse Moral und theologische Ethik. Zum Problem moralischer Orientierung durch Religion (201-222); Max Bernlochner: Interkulturell-interreligiöse Kompetenz stärken (223-236); Susanne Orth: 'Wenn dich morgen dein Sohn fragt' (Dtn 6,20): Bildung und Religion. Eine katholische Perspektive (237-248); Christoph Schneider-Harpprecht: Religion und religiöse Bildung. Eine Dimension der Gesellschaft - Thesen (249-252); Regine Oberle: Im Spannungsfeld von Konfessionalität und Ökumene. Eine Untersuchung zur universitären Religionslehrerausbildung in Deutschland (253-269); Julian Miotk: Bildungspotenziale im Spannungsfeld von kirchlicher Jugendarbeit und Schule (271-292); Katja Boehme: Religiöse Bildung der Zukunft. Konfessionell oder interreligiös? (293-311). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2015/3 |