Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenKempter, Ulrike (Hrsg.); Uhl, Ramona (Hrsg.)
TitelBegabungs- und Begabtenförderung im dualen Ausbildungssystem.
Gefälligkeitsübersetzung: Promotion of talent and talented persons in the dual training system.
QuelleLinz: Trauner (2013), 237 S.Verfügbarkeit 
ReiheSchriftenreihe der Pädagogischen Hochschule OÖ. 2
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN978-3-99033-253-5
SchlagwörterBegabtenförderung; Duales Ausbildungssystem; Österreich
Abstract"Was ist gemeint mit den Begriffen Begabung, Talent, Intelligenz und Kreativität? Gibt es so etwas wie praktische und berufliche Intelligenz? Und kann man diese diagnostizieren, messen und kategorisieren? Was hat das zu tun mit dem viel zitierten IQ? Was, wenn Potenziale sich nicht in Leistung widerspiegeln? Warum zeigen Lehrlinge in Berufsschule und Betrieb sehr gute Leistungen, obwohl sie in der Pflichtschule als Leistungsverweigerer galten? Sind die Rahmenbedingungen des Fördererlasses des BMUKK auch im Berufsschulwesen zu verwirklichen? Hat R. Sennett Recht, wenn er feststellt, dass es unserer Gesellschaft tiefgründige Probleme bereitet, 'Kopf und Hand miteinander zu verbinden und das Streben nach handwerklichem Können anzuerkennen und zu fördern'? Der vorliegende Band versucht sich aus unterschiedlichen Perspektiven diesen Fragestellungen zu nähern und will damit Möglichkeiten aufzeigen, wie Begabungen im dualen Ausbildungssystem Österreichs eine adäquate Förderung erfahren können. Wissenschafter kommen dabei ebenso zu Wort wie BerufsschullehrerInnen und AusbilderInnen aus Wirtschaftsbetrieben. Die Beiträge der AutorInnen sind das Ergebnis eines Lehrgangs an der Pädagogischen Hochschule OÖ, in dem erstmals PädagogInnen und Ausbilder gemeinsam die Möglichkeiten einer Förderung ihrer begabten Lehrlinge in den Blick genommen haben. Im Fokus stand jedoch nicht die Forderung der Wirtschaft und der Politik nach 'den besten Köpfen' oder 'den besten Händen' des Landes, sondern die Person des Begabten selbst, denn schon Kerschensteiner hat die Berufsbildung 'als Pforte zur Menschenbildung' erkannt." (Verlagsangabe). Inhaltsverzeichnis: Vorwort (aus der Sicht der PH OÖ) (5); Vorwort (aus der Sicht der Wirtschaftskammer) (6); Vorwort (aus der Sicht der Schulaufsicht des LSR OÖ) (7); Ramona Uhl, Ulrike Kempter: Begabungs- und Begabtenförderung im dualen Ausbildungssystem: Eine Idee wird erfolgreich umgesetzt (8-9); Willi Stadelmann: Lernen aus der Sicht der Lernforschung (10-15); Victor Müller-Oppliger: Begabungsfördernde Lernkonzepte in der Bildung von Jugendlichen und Erwachsenen (16-31); Margrit Stamm: Begabtenförderung und Talentemanagement in Berufsschulen und Lehrbetrieben (32-44); Elke Samhaber ÖZBF: Begabung und Leistung im beruflichen Kontext (45-52); Ulrike Kempter: Der Weg des selbstbestimmten Lernens im dualen Ausbildungssystem (53-58); Gustav Otruba: Das Begabungsmodell nach J. Renzulli (59-64); Silvia Dreer: Praktische Intelligenz (65-73); Ramona Uhl: Vom Beginn des Lehrlingswesens bis zur Begabungs- und Begabtenförderung im dualen Ausbildungssystem (74-80); Marlies Kammermann: Begabtenförderung in der beruflichen Grundbildung in der Schweiz: Eine Bestandsaufnahme (81-86); Josef Breitwieser: Der Grundsatzerlass zur Begabtenförderung: Wie kann an Berufsschulen diesem Erlass Rechnung getragen werden? (87-92); Silvia Gajo: Rahmenbedingungen an Berufsschulen (93-97); Regina Führlinger: Entwicklungskompetenz für Menschen und Organisationen als Schwerpunkt der Begabtenförderung im dualen Bildungssystem (98-113); Friederike Haller: Motivation, Volition und Lernerfolg im Kontext von Begabungs- und Begabtenförderung in der dualen Ausbildung (114-125); Elisabeth Aufreiter: Coaching in der Berufsschule im Hinblick auf besondere Begabungen von Lehrlingen (126-138); Elke Schober, Walter Distelbacher: Feedback im Kontext von Begabungs- und Begabtenförderung (139-146); Karin Neuss: Welche Kompetenzen braucht ein Begabtenförderer im dualen Ausbildungssystem um Underachiever wirkungsvoll zu fördern? (147-158); Klaus Thallinger: Brauchen besonders begabte Lehrlinge überhaupt Hilfe? (159-167); Manfred Wirth: Begabungs- und Begabtenförderung im fachpraktischen Unterricht: Kreatives Kochen (168-175); Alexander Aberl, Friedrich Platzer, Ferdinand Vogl: Alternative Unterrichtsmethoden in der Berufsschule: Metallbereich und Kunststoffbereich (176-188); Neumayr: Begabungs- und Begabtenförderung im fachpraktischen Unterricht (189-199); Alfred Bernd: Begabtenförderung in den Lehrwerkstätten der VÖEST (200-210); Christian Stoiber: Das Konzept der Talenteförderung in der Borbet/ Austria (211-214); Rudolf Riegler: Begabungs- und Begabtenförderung im dualen Ausbildungssystem aus der Sicht der Lehrlingsausbildung/ Wirtschaftskammer (215-225); Rudi Wolfschluckner: World Skills: Das duale Ausbildungssystem - eine österreichische Erfolgsgeschichte (226-230); Jörg Kurzwernhart: Die Talenteakademie in Schloss Traunsee (231-233).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2015/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: