Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Steinbach, Matthias (Hrsg.); Ploenus, Michael (Hrsg.); Einert, Benedikt (Mitarb.) |
---|---|
Titel | Prüfstein Marx. Zu Edition und Rezeption eines Klassikers. |
Quelle | Berlin: Metropol-Verl. (2013), 382 S. |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monographie |
ISBN | 978-3-86331-118-6 |
Schlagwörter | Bildung; Pädagogik; Rezeption; Lehrbuch; Geschichtsphilosophie; Materialismus; Instrumentalisierung |
Abstract | "Marx ist en vogue und wird angesichts globaler Krisen wieder als potenzieller Problemlöser befragt. Dagegen plädieren die Herausgeber dafür, Marx und den Marxismus in seiner Vielgestaltigkeit historisch-kritisch zu lesen und mithin sine ira et studio zu erforschen. Jenseits ideologischer Grabenkämpfe geht es um den unverstellten Blick auf einen großen Denker und dessen Nachhall in Wissenschaft und Gesellschaft des 20. und 21. Jahrhunderts. Der vorliegende Band vereint Beiträge, die der Editions- und Rezeptionsgeschichte nachspüren - und Marx gleichsam als intellektuellen Prüfstein begreifen" (Verlagsangabe). Inhaltsverzeichnis: Matthias Steinbach, Michael Ploenus: Marx nicht neu lesen. Einleitende Bemerkungen (9-16); Manfred Neuhaus: Klassiker unter Klassikern. Geschichte, editionsphilologische Grundlagen und Perspektiven der Marx-Engels-Gesamtausgabe (MEGA) (19-29); Ulrich Pagel: Die Editionen der Deutschen Ideologie im Wechselspiel von politischer Instrumentalisierung und historisch-kritischer Aufarbeitung (30-45); Regina Roth: 'Ich muß jetzt die Sache wieder ganz umarbeiten.' Zur Editionsgeschichte des Kapital (46-64); Gerd Biegel: 'Die Biographie schreibe ich Ihnen gern.' Kurze Hinweise auf die erste biografische Skizze zu Karl Marx (65-74); Michael Ploenus: Mensch Marx. Der Denker und seine Biografen (75-89); Christina Morina: Marx' Prophezeiungen auf dem Prüfstand seiner Erben Eine ideen- und erfahrungsgeschichtliche Annäherung an Eduard Bernstein und Karl Kautsky (93-112); Alexander Cartellieri: Die materialistische Geschichtsauffassung bei Marx und Engels (1898) Mit einer Einleitung versehen und herausgegeben von Uwe Dathe und Matthias Steinbach (113-119); Die materialistische Geschichtsauffassung bei Marx und Engels. Von einem Historiker (1898) (120-148); Stefan Gerber: 'Den weitaus grössten und genialsten aller Zeiten'. Die Marx-Rezeption Wilhelm Hohoffs und der deutsche Sozialkatholizismus zwischen Kaiserreich und Bundesrepublik (149-177); Mario Kessler: Marxismus als revolutionäre Realpolitik. Arthur Rosenbergs Marxismus-Verständnis zwischen Kaiserreich, Weimarer Republik und Exil (178-197); Matthias Steinbach: Marx für Stehkragenproletarier? Zu Karl Korschs Idee und Praxis einer marxistischen Arbeiterbildung im Jenaer Mikrokosmos der frühen Weimarer Republik (198-210); Uwe Dathe: Ein Weg zum dritten Weg. Walter Euckens Auseinandersetzung mit Marx und dem Marxismus (1921-1932) (211-225); Margret Dietzen, Elisabeth Neu: Museums- und Ausstellungskonzepte des Trierer Karl-Marx-Hauses von 1931 bis heute (229-243); Heidrun Isabel Mattes: 'Hamlets Erbe?' Ein Blick auf die Marxrezeption der Situationisten (1957-1972) (244-261); Raphael Hörmann: 'Große Tragödie' oder 'lumpige Farce'? Die Poetik der Revolution in Marx' Achtzehntem Brumaire, Büchners Dantons Tod und Weiss' Marat/ Sade (262-286); Florian Grams: Marx für Kinder. Zur Geschichte des Marxismus in der Pädagogik (287-299); Andreas Tietze: 'Produktion vollseitig entwickelter Menschen'. Der Rekurs auf das Marxsche Konzept der polytechnischen Bildung in der DDR (300-315); Heike Christina Mätzing: Held oder Antiheld? Karl Marx im Schulbuch - ein internationaler Vergleich (316-327); David Mayer: Transnationale Verflechtungen im Historischen Marxismus. Marxistisch inspirierte historiografische Diskussionen in Lateinamerika: das Beispiel Argentinien (331-347); Peter Schöttler: Totgesagte leben länger. Zur Marx-Rezeption der französischen Annales-Schule (348-365); Dong-Ki Lee: Marx als willkommener Gast. Die Marx-Rezeption im kolonialen Korea in den 1920er-Jahren (366-382). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2015/3 |