Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Ludewig, Jürgen (Hrsg.); Eckert, Dieter (Hrsg.) |
---|---|
Institution | Kooperationsverbund Schulsozialarbeit |
Titel | Bildungsverständnis der Schulsozialarbeit. |
Quelle | Frankfurt, Main: GEW-Hauptvorstand (2013), 13 S.
PDF als Volltext |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-939470-99-6; 978-3-939470-99-1 |
Schlagwörter | Bildung; Bildungsarbeit; Bildungsangebot; Trägerschaft; Kind; Schulsozialarbeit; Informelles Lernen; Rechtsgrundlage; Finanzierung; Kinder- und Jugendhilfe; Kooperation; Vernetzung; Jugendlicher; Deutschland |
Abstract | Das hier vorgelegte Positionspapier [...] betont den Beitrag von Schulsozialarbeit in Bildungsprozessen junger Menschen. Es will Anstöße für die weiterführende Diskussionen in den Systemen Schule und Jugendhilfe geben und die fachliche Auseinandersetzung befördern. Grundlage in der Bearbeitung dieser Positionierung waren die folgenden Fragen: 1. Welchen Beitrag kann Schulsozialarbeit für eine gelingende Bildung leisten? 2. Welche Bedingungen müssen gegeben sein, damit professionelle sozialpädagogische Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsarbeit am Ort Schule gelingt? Damit wird die Rolle der Schulsozialarbeit deutlich, die im Bildungsprozess von jungen Menschen eine anwaltliche Funktion einnimmt und das Recht auf Bildung im Sinne einer selbstverantwortlichen Ausgestaltung ihrer Lebenswelten ernst nimmt. Schulsozialarbeit macht die erheblichen Potenziale von Bildungsmöglichkeiten und -inhalten umfänglich nutzbar. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2015/2 |