Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Ekinci, Yüksel (Hrsg.); Hoffmann, Ludger (Hrsg.); Leimbrink, Kerstin (Hrsg.); Selmani, Lirim (Hrsg.); Süssmuth, Rita (Vorw.) |
---|---|
Titel | Migration, Mehrsprachigkeit, Bildung. Gefälligkeitsübersetzung: Migration, multilingualism, education. |
Quelle | Tübingen: Stauffenburg Verl. (2013), 439 S. |
Reihe | Stauffenburg Aktuell. 9 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-86057-899-5 |
Schlagwörter | Chancengleichheit; Schüler; Mehrsprachigkeit; Migrationshintergrund |
Abstract | "Gut 50 Jahre nach Beginn der jüngsten Migration stehen gesellschaftliche Mehrsprachigkeit und ihre Konsequenzen auf der Tagesordnung von verschiedenen Institutionen und Bildungsbereichen, von der Vorschule bis zur Universität. Mehrsprachigkeit erscheint als gesellschaftliche Aufgabe und findet Eingang in die Schulen und Medien, in die Stadtteil-, Sozial- und Jugendarbeit, in die Kommunikation in Behörden, Krankenhäusern und Gerichten, in den Umkreis von Kirchen und Moscheen. Sprache spielt eine Schlüsselrolle in der Bildung: Schulen sind sprachverfasst, Lernen geschieht in kommunikativen Prozessen und ohne Verständigung funktioniert auch der Fachunterricht nicht. Dieses Buch stellt sich dieser gesellschaftlichen Herausforderung und zeigt in exemplarischen Untersuchungen, was sich gewinnen lässt, wenn man die Chancen der Mehrsprachigkeit, die Kreativität heterogener Gruppen nutzt und die Potentiale Mehrsprachiger fördert. Das Ziel ist nicht Vielstimmigkeit, sondern Teilhabe aller an der gesellschaftlichen Dynamik, die durch kulturelle Verschiedenheit nicht gehemmt, sondern vorangebracht wird. Der Band gibt Einblicke in die gesellschaftliche Diskussion um die Mehrsprachigkeit und ihre Rolle in den Lebenswelten. Er zeigt, wie mit Mehrsprachigkeit im Vorschulbereich und in der Sprachdiagnostik umzugehen ist und bringt Beiträge zur Fortentwicklung der schulischen Praxis." (Verlagsangabe). Inhaltsverzeichnis: Einleitung (13-23); Konrad Ehlich: Sprachen in der Gesellschaft, Sprachen in der Schule (25-41); Haci-Halil Uslucan: Die Vielfalt türkischer Lebenswelten in Deutschland (45-61); Uta Quasthoff: Mehrsprachigkeit und institutionelle Kommunikation (63-77); Yasar Sarikaya: Mehrsprachigkeit und Moschee (79-87); Ali Osman Öztürk, Umut Balci: Einige Bemerkungen zum Beitrag der deutschsprachigen Literatur von Türken zur mehrsprachigen Integration (89-100); Sabine Wilmes: Mehrsprachigkeit in Minderheitenschulsystemen (101-111); Gudrun Marci-Boehncke, Matthias Rath, Habib Günesli: Das Mediennutzungsverhalten türkischer Jungen der dritten Generation und ihre sprachliche Entwicklung im sozialen Integrationsprozess (113-125); Mariella Costa: Sprachbiographien der italienischen comunita in Wolfsburg (127-138); Ingo Schöningh: Was ist Mutter(s)Sprache? Zum Erwerb des Vietnamesischen von vietnamesischstämmigen Kindern in Deutschland (139-149); Ernst Apeltauer: Mehrsprachigkeit in und vor der Schule (153-167); Eva Briedigkeit: Sprache(n) fördern im Elementarbereich (169-183); Kerstin Leimbrink: "Musilanguage": Das Potential der Musik für die Sprachförderung (185-196); Aysun Aydemir: Frühzeitige Förderung der Zweisprachigkeit - Best Practice (197-201); Anastasia 5enyildiz: Mehrsprachigkeitskonzepte in Deutschland und in der Türkei am Beispiel von Deutsch in Kindertageseinrichtungen (203-213); Mine Kaluk, Annette Mojsa-Paul: Sprachförderung in und mit den Naturwissenschaften. Naturwissenschaftliche Bildung im Hinblick auf die Sprachförderung im Elementarbereich unter besonderer Berücksichtigung mehrsprachiger Kinder (215-220); Stefan Jeuk: Sprachdiagnostik und Förderung (223-232); Sabine Forschner, Marta Kulik: Sprachdiagnostische Praxis im mehrsprachigen Kontext (233-245); Wilhelm Grießhaber: Zur Rolle der Schriftlichkeit bei der Vermittlung fachlicher Inhalte (249-259); Zeynep Kalkavan: Sprachliche und textstrukturelle Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede in mündlichen und schriftlichen Textwiedergaben in der Zweitsprache (261-281); Ahmet Arslan: Der Türkischunterricht in NRW ein treuer Weggefährte der Migrationsgeschichte (283-296); Wienke Spiekermann: Die Anapher - diagnosegeleitete Förderung im Bereich der thematischen Fortführung bei Kindern mit türkischer Erstsprache (297-313); Parthena Soulidou: Sprachförderung mit Kinderliteratur. Ein"Theater-musikalisches Projekt: Der kleine Prinz" nach Antoine de Saint-Exupery (315-323); Yüksel Ekinci: Mehrsprachigkeit im Unterricht und an außerschulischen Lernorten. Wortschatzvermittlung in und außerhalb der Schule (325-341); Elke Montanari: Determination im mehrsprachigen Deutscherwerb (345-359); Laryssa Tarasevich: Deutsche und russische lokale Präpositionen im Sprachgebrauch. Eine vergleichende semantisch-pragmatische Untersuchung (361-380); Yasemin Balci: Türkische Insertionen in deutschen Sätzen Beispiele deutscher Frauen in Istanbul (381-390); Lirim Selmani: Syntaktische Kompetenz bilingualer Kinder (391-412); Ludger Hoffmann: Eine funktionale Grammatik für die Vermittlung des Deutschen (413-433). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2015/2 |