Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Guhl, Anton F. (Hrsg.); Habscheidt, Malte (Hrsg.); Jäger, Alexandra (Hrsg.); Krause, Eckart (gefeierte Person) |
---|---|
Titel | Gelebte Universitätsgeschichte. Erträge jüngster Forschung. Eckart Krause zum 70. Geburtstag. 1. Aufl. Gefälligkeitsübersetzung: Lived university history. Recent research results. Eckart Krause on his 70th birthday. |
Quelle | Berlin: Reimer (2013), 283 S. |
Reihe | Hamburger Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte. Sonderbd. |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-496-02866-6 |
Schlagwörter | Akzeptanz; Frauenbild; Forschungspolitik; Geschichte (Histor); Wahrheit; Berufliches Selbstverständnis; Hochschulpolitik; Hochschullehrer; Studentenbewegung; Hochschule; Festschrift; Deutschland |
Abstract | "Die Festschrift für Eckart Krause, den Gründer und langjährigen Leiter der Arbeitsstelle für Universitätsgeschichte an der Universität Hamburg, versammelt Universitätsgeschichtliche Studien von Nachwuchshistorikerinnen und -historikern: Sie stellen bisher kaum rezipierte Quellen wie Universitätszeitungen, Magisterarbeiten und studentische Flugblätter vor, gehen langfristigen Hochschulentwicklungen nach, liefern neue Erkenntnisse zur Wissenschaft im Nationalsozialismus und untersuchen Konflikte um "1968"." (Verlagsangabe). Inhaltsverzeichnis: Dorothee Stapelfeldt: Vorwort (7-8); Holger Fischer: Vorwort (9-10); Anton F. Guhl, Malte Habscheidt, Alexandra Jaeger: Einleitung (11-19); Marc-Simon Lengowski: Vom Postulat der Gemeinschaftswerdung zum Primat der Außendarstellung. Autoren und Ziele Hamburger Universitätszeitungen von 1919 bis 2011 (23-39); Alexandra Jaeger: "Fachbereiche im Fieberzustand"? Konflikte an der Universität Hamburg im "roten Jahrzehnt" (1967-1977) (41-59); Malte Habscheidt: Das Ende der Magnifizenz. Die umstrittene Wiederwahl Werner Ehrlichers zum Rektor der Universität Hamburg 1968 (61-79); Anton F. Guhl: Ein Spiegel der Universitätsgeschichte. Die Magisterarbeiten am Historischen Seminar der Universität Hamburg 1963-2013 (81-106); Melanie Pieper: Auf den Spuren der Hamburger Pädagogin und Psychologin Martha Muchow (1892-1933). Biographische Anmerkungen (109-127); Christian Hübner: "Deutsche Sitte" und "germanische Wiedererstehung". Zur Ideologiekritik an Otto Lauffers Germanendarstellungen der 1920er und 1930er Jahre (129-144); Gunnar B. Zimmermann: Einflussmöglichkeiten akademischer Netzwerke auf die Wissenschaftsorganisation im Nationalsozialismus. Paul Johansens Berufung an das Historische Seminar der Hansischen Universität 1940/41 (145-161); Fuluk Liu: Frauen in der Rechtswissenschaft. Lebensläufe und Karrierewege der Jura-Professorinnen an der Universität Hamburg (163-180); Rainer Nicolaysen: Das Gedächtnis der Universität. Über Werk und Wirken von Eckart Krause - Versuch einer Nahaufnahme (183-206); Anton F. Guhl, Malte Habscheidt, Alexandra Jaeger: Über den wissenschaftlichen Wert flüchtiger Quellen. Das Flugblattarchiv der Hamburger Bibliothek für Universitätsgeschichte - Eine Würdigung des Sammelns (207-225); Eckart Krause: Auch der unbequemen Wahrheit verpflichtet. Der lange Weg der Universität Hamburg zu ihrer Geschichte im "Dritten Reich" (1997) (227-259). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2014/4 |