Feld Schlagwörter - Suchen Sie Ihr Suchwort? (fallweise eingeblendet)
Hinter dem Link verbirgt sich jeweils eine Menge an Stichworten, die aus den oberhalb angezeigten englischsprachigen Schlagworten abgeleitet wurden. Falls der Abgleich Ihrer Suchworte mit dem Nachweis keine Gemeinsamkeiten zeigte, können Sie hier nachschauen (+ klicken) und fündig werden.
Es handelt sich zum Einen um Übersetzungen ins Deutsche, die dem FIS Bildung-Schlagwortbestand entnommen wurden. Zum Anderen wurden zusammengesetzte englische Schlagworte in Terme zerlegt, die in der Regel nur einen inhaltlichen Aspekt repräsentieren. Ergänzend wurden Synonyme und vereinzelt zusätzliche Pluralformen hinzugefügt. Diese Anreicherung geht auf die Nutzung intellektueller Vorarbeiten zurück.
Gemeinsames Auftreten von Cyberbullying, physischem, verbalem und relationalem Bullying im Merkmalsraum: Eine multivariate Typologie.
Quelle
Aus: Karpa, Dietrich (Hrsg.); Eickelmann, Birgit (Hrsg.); Grafe, Silke (Hrsg.): Digitale Medien und Schule. Zur Rolle digitaler Medien in Schulpädagogik und Lehrerbildung.Immenhausen: Prolog (2013) S. 161-184Verfügbarkeit
Li (2007) postulierte schon sehr früh, dass es sich bei Cyberbullying um nichts anderes als "alten Wein in neuen Schläuchen handle", also Cyberbullies sehr oft auch Bullies seien und gleiches für die Opferseite gelte. Wurde diese Frage bisher eher auf bivariater Ebene analysiert, zielt die vorliegende Untersuchung darauf, diese Frage auf der Basis multivariater Analysen zu untermauern. Ein weiteres Ziel war es, die Auftretenshäufigkeit von Bullying und Cyberbullying zu untersuchen. Hierzu wurde ein Online-Fragebogen eingesetzt, um Selbstberichte von Jugendlichen (N = 1.356; 5.-10. Klasse; 48,4% männlich, 49,3% weiblich und 2,3% k.A.) über (Cyber-)Bullying im Allgemeinen sowie nach speziellen Unterformen zu erfassen. Die Ergebnisse zeigten, dass 8,2% der Probanden als Victims und 8,7% als Bullies klassifiziert werden konnten, zudem berichteten 3,6% davon, Cybervictims und 4,9% Cyberbullies zu sein. Sukzessive Clusteranalysen wurden angewendet, um auf der Basis physischen, verbalen und relationalen Bullyings und diverser Unterformen von Cyberbullying eine multivariate Typologie zu bilden. Dabei konnten vier Typen (Täter, Opfer, Täter-Opfer und Unbeteiligte) gebildet werden. Der Kontext (offline/online) spielte dabei keine Rolle. Die Täter wie auch die Opfer waren sehr häufig sowohl beim Bullying wie auch beim Cyberbullying die gleichen Personen. Als besonders auffällig erschien die Gruppe der Täter-Opfer, die in allen Formen von Bullying und Cyberbullying die stärkste Beteiligung zeigte. Die Befunde legen nahe, dass Präventions- und Interventionsmaßahmen gegen Bullying und Cyberbullying inhaltlich verknüpft werden sollten, und dennoch unterschiedliche Kontexte und Typen von Beteiligten berücksichtigen sollten. (DIPF/Orig.).
Falls Ihr Rechner sich im Netzwerk einer bei uns registrierten Einrichtung befindet, wird Ihnen automatisch ein
Link angeboten, über den Sie die Literatur in den Beständen Ihrer Einrichtung suchen bzw. finden können.
Dazu vergleichen wir die IP-Adresse Ihres Rechners mit den Einträgen unserer Registrierung. Eine Speicherung
Ihrer IP-Adresse findet nicht statt. Von außerhalb der registrierten Institutionennetzwerke können Sie sich mit
Hilfe der Liste "Institution wählen" manuell zuordnen um o.g. Link zu erzeugen.
Falls Ihr Rechner sich im Netzwerk einer bei uns registrierten Einrichtung befindet und der Zeitschriftentitel des
gewählten Artikel-Nachweises durch die EZB erfasst ist, bekommen Sie einen Link angeboten, der Sie zum
entsprechenden Eintrag leitet. Dort bekommen Sie weitere Hinweise zur Verfügbarkeit.
Standortunabhängige Dienste
Die Anzeige der Links ist abhängig vom Dokumenttyp: Zeitschriftenartikel sind, sofern verfügbar, mit einem Link auf den passenden Eintrag des Zeitschriftentitels in
der Zeitschriftendatenbank (ZDB) der Staatsbibliothek Berlin versehen. Dort kann man sich über die
Einrichtungen informieren, die die jeweilige Zeitschrift lizensiert haben. Der Link auf das Bestellformular von
Subito überträgt die Daten direkt in das Bestellformular. Die Bestellung einer Artikelkopie setzt ein Konto dort
voraus. Die Bestellung ist kostenpflichtig. Publikationen in Buchform erzeugen einen Link auf die ISBN-Suchseite der Wikipedia. Von dort aus haben
Sie die Möglichkeit die Verfügbarkeit in einer Vielzahl von Katalogen zu prüfen.
Standortunabhängige Dienste
3-934575-75-7; 978-3-934575-75-2
Wachs, Sebastian; Brosowski, Tim: Gemeinsames Auftreten von Cyberbullying, physischem, verbalem und relationalem Bullying im Merkmalsraum: Eine multivariate Typologie. .
3189907
Permalink als QR-Code
Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)