Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Ilg, Wolfgang |
---|---|
Titel | Jugendarbeit - Grundlagen, Prinzipien und Arbeitsformen. |
Quelle | Weinheim: Juventa (2013), 21 S.
PDF als Volltext |
Reihe | Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online. Fachgebiet Jugend und Jugendarbeit |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Monografie |
ISSN | 2191-8325 |
Schlagwörter | Trägerschaft; Schule; Gruppenarbeit; Partizipation; Wertorientierung; Finanzierung; Weiterbildung; Kulturelle Aktivität; Freizeitangebot; Jugendarbeit; Jugendgruppe; Kinder- und Jugendhilfe; Kinder- und Jugendhilfegesetz; Kooperation; Selbstorganisation; Jugendverband; Jugendlicher; Mitarbeiter; Deutschland |
Abstract | Die Arbeitsformen der Jugendarbeit leiten sich aus ihrem Kontext und ihrem Selbstverständnis ab. Der Artikel benennt zunächst die rechtlichen und strukturellen Rahmenbedingungen, die das Feld der Jugendarbeit ausmachen (Recht, Trägerschaft und Finanzierung, Mitarbeitende). Vor diesem Hintergrund werden zentrale Prinzipien erläutert wie Freiwilligkeit, Partizipation oder Sozialraumorientierung. Anhand der detaillierten Beschreibung von Jugendgruppenfahrten werden Arbeitsweisen der Jugendarbeit exemplarisch verdeutlicht. Bei Freizeiten als klassischer Arbeitsform kommen die Prinzipien der Jugendarbeit besonders deutlich zur Geltung. Im Anschluss werden weitere Arbeitsformen beschrieben, beispielsweise Gruppenarbeit, Jugendhäuser oder kulturelle Jugendarbeit. Herausforderungen für die Zukunft liegen insbesondere in den Arbeitsformen, die sich auf Kooperationen mit der Schule beziehen. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2015/1 |