Literaturnachweis - Detailanzeige
Institution | Sachsen-Anhalt / Ministerium für Arbeit und Soziales; Institut Bildung:Elementar e.V. Halle |
---|---|
Titel | Bildungsprogramm für Kindertageseinrichtungen in Sachsen-Anhalt. Bildung: elementar - Bildung von Anfang an. Fortschreibung 2013. , 1. Aufl. |
Quelle | Weimar u.a.: Verl. Das Netz (2013), 151 S. |
Beigaben | Illustrationen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-86892-103-6; 978-3-86892-103-8 |
Schlagwörter | Erziehung; Bildungsinhalt; Bildungsprozess; Pädagogisches Handeln; Leitbild; Selbstbestimmung; Vertrauen; Trägerschaft; Eltern; Kind; Elementarbereich; Kindergarten; Kindertagesbetreuung; Kindertagesstätte; Spiel; Lehrplan; Lernort; Inklusion; Natur; Spracherwerb; Bildende Kunst; Darstellende Kunst; Mathematik; Musik; Verantwortung; Menschenrechte; Partizipation; Bewegung (Motorische); Fachkraft; Sprachpädagogik; Heterogenität; Kooperation; Netzwerk; Qualitätssicherung; Technik; Erzieher; Individuum; Deutschland; Sachsen-Anhalt |
Abstract | Dieses Bildungsprogramm überträgt die Rechte der Kinder in eine pädagogische Konzeption für die Praxis von Tageseinrichtungen. Diese basiert auf dem Recht des Kindes auf Respekt vor seiner Person, auf seinem Recht auf gute Bildung, auf dem Recht des Kindes auf Teilhabe an Entscheidungsprozessen und seinem Recht auf Zugehörigkeit. Im Programm werden die zwingenden Konsequenzen zu Leitlinien für die Arbeit der pädagogischen Fachkräfte und zu nicht zu hintergehenden Anforderungen. Dieses neue, im Diskurs erarbeitete Bildungsprogramm orientiert sich an hervorragenden Ideen und Modellen guter Praxis, es soll weiterhin professionelle Diskurse und pädagogische Dialoge darüber anregen, was Tageseinrichtungen zu guten Bildungsorten für Kinder macht. (Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2015/1 |