Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenPudelko, Thomas (Red.)
InstitutionDeutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband
TitelQuo vadis Soziale Arbeit an Grundschulen.
Eine Idee breitet sich aus. Dokumentation einer Fachtagung. Schulbezogene Kinder- und Jugendsozialarbeit an Grundschulen.
QuelleBerlin: Dt. Paritätischer Wohlfahrtsverb. Gesamtverb. (2013), 85 S.
PDF als Volltext kostenfreie Datei  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Monografie
SchlagwörterDemokratische Bildung; Sozialraum; Interkulturelle Kommunikation; Vertrauen; Moderation; Kindertagesstätte; Schule; Schulentwicklung; Elternmitwirkung; Schulsozialarbeit; Übergang; Grundschule; Ganztagsschule; Lehrer; Interkulturelle Bildung; Praktisches Lernen; Soziale Kompetenz; Soziales Lernen; Unterrichtsmethode; Partizipation; Sport; Training; Berufsanforderung; Sozialarbeiter; Elternarbeit; Best-Practice-Modell; Erfahrungsbericht; Konferenzschrift; Konzeption; Kooperation; Prävention; Streitschlichtung; Tagungsbericht; Schwieriges Kind; Berlin; Deutschland
AbstractSchulsozialarbeit an Gesamt-, Mittel-, Sekundar-, Ober-, Hauptschulen als ein integratives, sozialpädagogisches, lebensweltorientiertes Angebot für alle Schülerinnen und Schüler der jeweiligen Schule hat inzwischen eine mehr als 30-jährige Tradition. Nun rückt die Grundschule in den Fokus. [...] Vieles wird dabei [allerdings] einfach von der Sekundarstufe I übernommen, ohne die Bedingungen an der Grundschule wahrzunehmen. Ein weiterer Schub bezüglich der Angebotserweiterung an Grundschulen ist durch die Finanzierung von Stellen der Schulsozialarbeit über Bundesmittel aus dem Bildungs- und Teilhabepaket entstanden. Damit einher müsste auch die Stärkung und Weiterentwicklung der Fachlichkeit in diesem Aufgabenfeld gehen. Hier bietet es sich gerade für Praktiker/-innen an, sich von guten Beispielen für die eigene Arbeit inspirieren zu lassen. Eine gut strukturierte Aufbereitung beispielhafter Projekte und eine Diskussion um die Sinnhaftigkeit dieser Angebote soll[t]en auf der Fachtagung die Fortentwicklung dieser Arbeitsansätze positiv beeinflussen und Anregungen zur standortübergreifenden Qualitätsentwicklung geben. Diese Fachtagung - deren Verlauf hier dokumentiert wird -fand nicht nur im geschlossenen Tagungsraum an der Evangelischen Hochschule Berlin statt. Nach dem Motto "Praxis lebt von guter Praxis" führte sie die Teilnehmer/-innen am zweiten Tag zu ausgesuchten Orten, die für besondere Profilelemente des Handlungsfeldes stehen. Während der Vormittag am ersten Tag, klassisch mit Eröffnungsbeiträgen begann, fanden am Nachmittag acht Kleingruppen statt. Der zweite Tag begann gleich mit den Besuchen in den Praxisprojekten. An diesen Orten beispielhafter Praxis von Sozialer Arbeit an Grundschulen haben die dortigen Fachkräfte den Gästen diese vorgestellt und mit den Besucher/-innen über ihre Praxis diskutiert. Nach einer Zusammenfassung der beiden Tage gab es einen Ausblick auf das Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit an Grundschulen. (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2015/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Da keine ISBN zur Verfügung steht, konnte leider kein (weiterer) URL generiert werden.
Bitte rufen Sie die Eingabemaske des Karlsruher Virtuellen Katalogs (KVK) auf
Dort haben Sie die Möglichkeit, in zahlreichen Bibliothekskatalogen selbst zu recherchieren.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: