Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Ebbinghaus, Margit; Bahl, Anke; Flemming, Simone; Gei, Julia; Hucker, Tobias |
---|---|
Institution | Bundesinstitut für Berufsbildung |
Titel | Rekrutierung von Auszubildenden. Betriebliches Rekrutierungsverhalten im Kontext des demografischen Wandels. Erste Ergebnisse aus Betriebsinterviews. |
Quelle | Bundesinstitut für Berufsbildung (2013), 26 S.
PDF als Volltext |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Monografie |
Schlagwörter | Umfrage; Demografischer Wandel; Rekrutierung; Betrieb; Auszubildender |
Abstract | Wie Betriebe unter den aktuellen Bedingungen am Ausbildungsmarkt die Rekrutierung von Auszubildenden gestalten, ist Gegenstand eines 2012 vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) aufgelegten Forschungsprojektes. Rekrutierung wird dabei als ein übergeordnetes Konzept verstanden, das alle Aktivitäten im Zusammenhang mit der Besetzung einer Ausbildungsstelle - von der Entscheidung, eine Stelle anzubieten, über die Suche und Auswahl von Bewerbern und Bewerberinnen bis hin zum Vertragsabschluss und Antritt der Stelle - umfasst. Diese verschiedenen Facetten werden beleuchtet, um das Vorgehen von Betrieben bei der Rekrutierung von Auszubildenden umfassend und differenziert abbilden zu können. Darüber hinaus zielt das Projekt auch darauf ab, Veränderungen im Rekrutierungsverhalten aufzudecken und dahingehend zu hinterfragen, inwieweit diese durch die (demografisch) bedingte Verengung in der Nachfrage Jugendlicher nach Ausbildungsplätzen oder anderen Faktoren - wie beispielsweise ökonomische Kalküle - angestoßen wurden. Aus der Untersuchung des betrieblichen Rekrutierungsverhaltens und seiner Veränderungen sollen Rückschlüsse darauf gezogen werden, inwieweit der demografische Wandel die Zugangschancen von Jugendlichen zum dualen System verbessert, deren Übergang sich bislang schwierig gestaltete. Zum anderen erhofft man Hinweise darauf zu erhalten, inwieweit und unter welchen Bedingungen die Verengungen in der Nachfrage Jugendlicher nach Ausbildung Einfluss auf die Ausbildungsbeteiligung von Betrieben nimmt. Die Bearbeitung der weit gefassten Forschungsthematik erfolgt zunächst über qualitative Interviews in ausgewählten Regionen und Berufen (Bäcker, Kaufmann für Versicherungen und Finanzen, Mechatroniker, Restaurantfachmann). Mit einer sich anschließenden, repräsentativ angelegten quantitativen Erhebung soll überprüft werden, inwieweit sich die qualitativen gewonnenen Erkenntnisse in der Breite absichern lassen. Im vorliegenden Bericht werden erste Ergebnisse aus den qualitativen Interviews vorgestellt, denen eine Beschreibung des methodischen Vorgehens vorangestellt wird. (Textauszug, BIBB-Doku). |
Erfasst von | Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn |
Update | 2015/1 |