Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Stambolis, Barbara (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Jugendbewegt geprägt. Essays zu autobiographischen Texten von Werner Heisenberg, Robert Jungk und vielen anderen. Gefälligkeitsübersetzung: Characterized by youth movements. Essays on autobiographical texts of Werner Heisenberg, Robert Jungk and many others. |
Quelle | Göttingen: V&R unipress (2013), 819 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) |
Reihe | Formen der Erinnerung. 52 |
Beigaben | Illustrationen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-8470-0004-4; 978-3-8470-9827-0; 978-3-8471-0004-1 |
DOI | 10.14220/9783847098270 |
Schlagwörter | Gesellschaft; Persönlichkeit; Selbstbild; Generation; Jugend; Menschenbild; Engagement; Jugendbewegung; 20. Jahrhundert; Deutschland |
Abstract | "Die gesellschafts- und kulturgeschichtlichen Spuren der historischen Jugendbewegung im 20. Jahrhundert sind bemerkenswert. Persönlichkeiten von Rang, u.a. Willy Brandt, Walter Dirks, Manfred Hausmann und Johannes Rau, gehörten ihr an. Namen, die mit der deutschen Geschichte nach 1945 eng verbunden sind. Inwiefern haben jugendbewegte Erfahrungen ein Menschenbild beeinflusst, das lebensprägend war? Inwiefern gingen von der Jugendbewegung nachhaltige Orientierungen im Sinne einer Verpflichtung zu gesellschaftlicher Verantwortung und sozialem Engagement aus? Wie spiegeln diese Impulse sich in Lebensentwürfen und Selbstbildern bekannter Politiker, Pädagogen, Theologen, Soziologen oder Philosophen wider? Dieser Band stellt autobiographische Dokumente von mehr als 50 bekannten Persönlichkeiten mit jugendbewegter Prägung vor. Er präsentiert ein breites Spektrum biographischer und gesellschaftlicher Spuren der Jugendbewegung in der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts." (Verlagsangabe). Inhaltsverzeichnis: Barbara Stambolis: Einleitung (13-42); Uli Schöler: Wolf(gang) Abendroth (43-54); Eckart Conze: Otto Abetz (55-67); Lothar Bembenek: Werner T. Angress, Paul Yogi Mayer und Guy Stern (69-88); Franz Hucht: Christel Beilmann (89-102); Günter C. Behrmann: Arnold Bergstraesser (103-124); Peter Dudek: Siegfried Bernfeld (125-135); Barbara Stambolis: Hans Bohnenkamp (137-148); Ralf Koerrenz: Otto Friedrich Bollnow (149-159); Sabine Andresen: Fritz Borinski (161-172); Friedhelm Boll: Willy Brandt (173-1189); Micha Brumlik: Rudolf Carnap (191-197); Jürgen Reulecke: Werner Conze (199-208); Ulrich Bröckling: Walter Dirks (209-222); Hermann Schulz: Hermann Ehlers, Johannes Rau (223-241); Hermann Korte: Norbert Elias (243-248); Meike G. Werner: Wilhelm Flitner (249-259); Stefan Breuer: Hans Freyer (261-272); Alexandra Schotte: Eugen Gerstenmaier (273-283); Detlef Siegfried: Helmut Gollwitzer (285-293); Bernhard Schäfers: Willi Graf (295-303); Ulrich Linse: Bernhard Grzimek (305-324); Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: Romano Guardini (325-340); Maria Daldrup: Hans Harmsen (341-355); Jürgen Reulecke: Manfred Hausmann (357-367); Barbara Stambolis: Werner Heisenberg (369-380); Ina Schmidt: Ernst Jünger (381-394); Dirk van Laak: Robert Jungk (Robert Baum) (395-403); Barbara Stambolis: Helmuth Kittel (405-416); Oliver König: Rene König (417-432); Rolf Koerber, Bettina Kurella: Alfred Kurella (433-441); Micha Brumlik: Walter Laqueur (443-449); Kirsten Heinsohn: Erich Lüth (451-459); Rüdiger Ahrens: Klaus Mehnert (461-471); Günter C. Behrmann: Felix Messerschmid (473-486); Kay Schweigmann-Greve: Erich Ollenhauer (487-500); Berthold Wald: Josef Pieper (501-511); Günter Brakelmann: Harald Poelchau (513-519); Michael Klöcker: Franz Pöggeler (521-532); Barbara Stambolis: Karl Rauch (533-544); Alfons Kenkmann: Adolf Reichwein (545-556); Werner Plumpe: Alexander Rüstow (557-580); Traugott Jähnichen: Hermann Schafft (581-592); Bernhard Schäfers: Helmut Schelsky (593-600); Karl Düsseldorff, Doris Werheid: Walter Scherf (601-610); Christoph Nonn: Theodor Schieder (611-621); Petra Weber: Carlo Schmid (623-632); Mirjam Zadoff, Noam Zadoff: Gerhard Gershom Scholem (633-642); Hans Günter Hockerts: Hans Scholl (643-654); Paul Ciupke: Jürgen Seifert (655-666); Bodo Mrozek: Nicolaus Sombart (667-682); Jan Bürger: Peter Suhrkamp (683-688); Jürgen Reulecke: Gerhard Szczesny (689-700); Jürgen Reulecke: Alfred Toepfer (701-715); Axel Schildt: Herbert Weichmann (717-723); Rüdiger Ahrens: Heinz-Dietrich Wendland (725-735); Meik Woyke: Heinz Westphal (737-751); Heinz-Elmar Tenorth: Theodor Wilhelm (753-764); Eckard Holler: Friedrich Wolf (765-779). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2013/4 |