Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Claassen, Laura |
---|---|
Titel | Neutralisierungstechniken und kognitive Dissonanz. Ein Beitrag zur Prävention von Wirtschaftskriminalität. Gefälligkeitsübersetzung: Neutralization techniques and cognitive dissonance. A contribution towards the prevention of white-collar criminality. |
Quelle | Marburg: Tectum Verl. (2013), 301 S. |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-8288-3228-2 |
Schlagwörter | Kognitive Dissonanz; Verdrängung; Kriminalität; Legitimation; Wirtschaft; Hochschulschrift |
Abstract | "Viele Wirtschaftsstraftäter rechtfertigen ihre Taten mittels sogenannter Neutralisierungstechniken vor sich selbst. Doch wie entstehen diese Techniken - und wie kann man ihnen vorbeugen? Laura Claassen vereint hierfür eine kriminologische und eine psychologische Herangehensweise: Sie stellt umfassend den Forschungsstand zu Neutralisierungstechniken sowie zur Theorie der kognitiven Dissonanz dar und verknüpft die gewonnenen Erkenntnisse mit einer Analyse wirtschaftsstrafrechtlicher Verfahren. Aus dem Resultat entwickelt sie ein Präventionsmodell, welches Arbeitgebern Schutzmaßnahmen vermittelt und mit dessen Hilfe Wirtschaftsstraftaten vorgebeugt werden kann." (Verlagsangabe). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2015/1 |