Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Eis, Andreas |
---|---|
Titel | Mythos Mündigkeit. Oder Erziehung zum funktionalen Subjekt? Gefälligkeitsübersetzung: The myth of maturity. Or education on the functional subject? |
Quelle | Aus: Widmaier, Benedikt (Hrsg.); Overwien, Bernd (Hrsg.): Was heißt heute kritische politische Bildung? Schwalbach am Taunus: Wochenschau Verl. (2013) S. 69-77 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Sammelwerksbeitrag |
ISBN | 978-3-89974-906-9 |
Schlagwörter | Bildungsinhalt; Mündigkeit; Subjekt (Phil); Demokratie; Partizipation; Politische Bildung; Humankapital; Schlüsselqualifikation |
Abstract | "Das neue Paradigma der 'Output-Steuerung' hat sich weitgehend entfernt von einer Problematisierung der Verhältnisse von Unmündigkeit, Fremdbestimmung und Unterwerfung des Subjekts in vielfachen gesellschaftlichen Machtbeziehungen. Im Beitrag werden exemplarisch Anhaltspunkte für die Versuche einer normativen Neuausrichtung Politischer Bildung aufgezeigt, die sich von ihrer Kernidee kritisch-emanzipatorischer Selbst- und Weltaufklärung zunehmend entfernt und sich vielmehr von gesellschaftlichen Anforderungen instrumentalisieren lässt. Der Anspruch politischer Mündigkeit wird sinnentleert, wenn die gesellschaftlichen Machtbeziehungen und strukturellen Vorbedingungen von Partizipation nicht mehr selbst Gegenstand politischen Lernens und politischer Bildungsforschung sind. Kritische Politische Bildung klärt die Bedingungen von Selbst-Bildungen, politischer Teilhabe und hegemonialer Diskurse und muss daher insbesondere auch Unmündigkeitsverhältnisse und den Abbau demokratischer Teilhabechancen thematisieren." (Autorenreferat). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2015/1 |