Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Salomon, David |
---|---|
Titel | Kritische Politische Bildung. Ein Versuch. Gefälligkeitsübersetzung: Critical political education. An essay. |
Quelle | Aus: Widmaier, Benedikt (Hrsg.); Overwien, Bernd (Hrsg.): Was heißt heute kritische politische Bildung? Schwalbach am Taunus: Wochenschau Verl. (2013) S. 232-239 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Sammelwerksbeitrag |
ISBN | 978-3-89974-906-9 |
Schlagwörter | Bildungsarbeit; Fachdidaktik; Politische Bildung; Kritik; Normativität |
Abstract | "Wie jede wissenschaftliche Disziplin braucht auch die Politikdidaktik Kontroverse. Der sich abzeichnende 'Heppenheimer Dissens' zur Bedeutung und Begründung von Normativität in der politischen Bildung könnte sich gerade auch deshalb als fruchtbar erweisen. Eine 'Kritische Politische Bildung' kann sich auf eine lange, vielseitige und streitbare Diskussion um und zwischen 'kritischen Theorien' berufen, die es urbar zu machen gilt. Gerade weil Politische Lernprozesse keine Entscheidungsprozesse sind, kann politische Bildungsarbeit Reflexionsräume politischer Praxen bereitstellen und die soziale Selbsterkenntnis von Bildungssubjekten fördern. Entscheidend ist dabei, insbesondere eine Pflicht zur Rechtfertigung ohne die eine politische Bildungspraxis ebenso scheitern muss wie eine demokratische Politik." (Autorenreferat). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2015/1 |