Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Wustmann, Cornelia (Hrsg.); Karber, Anke (Hrsg.); Giener, Anita (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Kindheit aus sozialwissenschaftlicher Perspektive. Gefälligkeitsübersetzung: Childhood from the perspective of social science. |
Quelle | Graz: Leykam (2013), 214 S. |
Reihe | Grazer Universitätsverlag. Allgemeine wissenschaftliche Reihe. 20 |
Zusatzinformation | Rezension |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-7011-0214-3 |
Schlagwörter | Kindheit; Familie; Kind; Kindergarten; Frühpädagogik; Kindergärtnerin; Geschlecht; Professionalisierung; Sozialwissenschaften; Lebenswelt; Bildungseinrichtung; Mann; Österreich |
Abstract | "Die Elementarpädagogik zeichnet sich durch eine ganzheitliche Sicht auf Mädchen und Buben und deren Eingebundensein in soziale und materielle Lebensumfelder aus. Sie bezieht sich in reflexiver Art und Weise auf (Gelingens-)Bedingungen, Herausforderungen und Chancen des Aufwachsens in einer diversen Welt. Vor diesem Hintergrund beleuchtet das Herausgeberwerk das Phänomen Kindheit aus unterschiedlichen sozialwissenschaftlichen Perspektiven. Es erfolgt eine eingehende Auseinandersetzung mit Aspekten privater und öffentlicher Bildung und Erziehung sowie mit Kindern und Familien heute. Charakteristika und Reflexionsfelder früher Bildung und Erziehung werden genauso wie Professionalisierung und Ausbildung in den Blick genommen." (Verlagsangabe). Inhaltsverzeichnis: Cornelia Wustmann, Anke Karber: Einleitung (7-9); Bernhard Koch: Elementarpädagogische Forschung in Österreich - Ein Überblick (13-22); Karin Bock: Biographisierung oder Institutionalisierung der Kindheit? Mögliche Forschungsperspektiven aus sozialpädagogischer Sicht (23-34); Karl Lenz: Abschied von der Normalfamilie - Familie als Plural (37-56); Anke König: Die Bedeutung sozio-kultureller Theorien für die Elementarpädagogik - Von Wygotski bis zur dialogisch-entwickelnden Interaktion (57-68); Petra Focks: Geschlecht und Diversität in ihrer Intersektionalität als Herausforderung einer geschlechterbewussten Pädagogik der Kindheit (69-86); Holger Brandes: Die Entwicklung frühkindlicher Kompetenzen in Kindergruppen (87-99); Wilfried Griebel: Übergänge zwischen Familie und Bildungseinrichtungen im Lichte des Transitionsansatzes (101-119); Josef Christian Aigner: Kinder brauchen Männer - Zur Rolle der Männer in der pädagogischen Arbeit mit Kindern (121-131); Anita Giener-Grün, Anke Karber: Lebensweltorientierung im Kindergarten - Eine elementarpädagogische Einrichtung aus sozialpädagogischer Perspektive (133-149); Heidemarie Lex-Nalis: Die Ausbildung von Pädagogen_innen für das elementarpädagogische Feld - Blicke in die Historie und die aktuellen Diskurse in Österreich (153-169); Bernhard Koch: Die Qualifikation des Kindergartenpersonals in Österreich - Ist-Stand und Perspektiven (171-194); Maria-Eleonora Karsten: Professionalisierung weiterentwickeln heißt selbst professionell denken und handeln - Anforderungen an die Ausbildung (195-212). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2015/1 |