Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Kagermann, Henning; Wahlster, Wolfgang; Helbig, Johannes |
---|---|
Sonst. Personen | Hellinger, Ariane (Red.); Stumpf, Veronika (Red.) |
Institution | Forschungsunion Wirtschaft - Wissenschaft; Deutsche Akademie der Technikwissenschaften |
Titel | Umsetzungsempfehlungen für das Zukunftsprojekt Industrie 4.0. Deutschlands Zukunft als Produktionsstandort sichern. Abschlussbericht des Arbeitskreises Industrie 4.0. |
Quelle | Berlin [u.a.] (2013), 112 S.
PDF als Volltext |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Monografie |
Schlagwörter | Industriearbeit; Mensch-Maschine-System; Technologische Entwicklung; Gleichgewicht; Energiesparen; Autoindustrie; Industrieproduktion; Produktionsorganisation; Produktionsplanung und -steuerung; Prozessinnovation; Wertschöpfung; Berufsbildung; Arbeit; Arbeitsgestaltung; Prozessmanagement; Freizeit; Arbeitsorganisation; Auswirkung; Entwicklungspotenzial; Produktionspotenzial; Technik; Vernetzung; Internet; Informationsfluss |
Abstract | Deutschland ist einer der konkurrenzfähigsten Industriestandorte und gleichzeitig führender Fabrikausrüster weltweit. Das liegt nicht zuletzt an der Spezialisierung auf die Erforschung, Entwicklung und Fertigung innovativer Produktionstechnologien und der Fähigkeit komplexe industrielle Prozesse zu steuern. Mit seinem starken Maschinen- und Anlagenbau, seiner in ihrer Konzentration weltweit beachtlichen IT-Kompetenz und dem Know-how bei Eingebetteten Systemen und in der Automatisierungstechnik verfügt Deutschland über beste Voraussetzungen, um seine Führungsposition in der Produktionstechnik auszubauen. Wie kein anderes Land ist Deutschland befähigt, die Potenziale einer neuen Form der Industrialisierung zu erschließen: Industrie 4.0. (Textauszug, IAB-Doku). Germany has one of the most competitive manufacturing industries in the world and is a global leader in the manufacturing equipment sector. This is in no small measure due to Germany's specialisation in research, development and production of innovative manufacturing technologies and the management of complex industrial processes. Germany's strong machinery and plant manufacturing industry, its globally significant level of IT competences and its know-how in embedded systems and automation engineering mean that it is extremely well placed to develop its position as a leader in the manufacturing engineering industry. Germany is thus uniquely positioned to tap into the potential of a new type of industrialisation: Industrie 4.0. (Text excerpt, IAB-Doku). |
Erfasst von | Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg |
Update | 2015/1 |