Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Seiler, Kai; Goedicke, Anne; Alaze, Felizitas; Beerheide, Emanuel; Georg, Arno; Katenkamp, Olaf; Guhlemann, Kerstin; Nordbrock, Constanze; Schlote-Sautter, Barbara; Elsässer, Florian |
---|---|
Institution | Sozialforschungsstelle Dortmund / Projektgruppe INDIGHO |
Titel | Demografischer Wandel im Gastgewerbe. Kompetenzentwicklung und Qualifizierung unter Bedingungen diskontinuierlicher Beschäftigung. Arbeitspapier 1 der Projektgruppe INDIGHO. |
Quelle | Dortmund (2013), 41 S.
PDF als Volltext |
Reihe | Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund. Beiträge aus der Forschung. 187 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Monografie |
ISSN | 0937-7379 |
Schlagwörter | Förderung; Arbeitsanforderung; Gesundheit; Altersstruktur; Demografischer Wandel; Arbeitsbedingungen; Kleine und mittlere Unternehmen; Management; Personalpolitik; Arbeitskräftemangel; Beschäftigungsfähigkeit; Beschäftigungsstruktur; Qualifizierungsmaßnahme; Gastronomie; Hotel- und Gaststättenberuf; Lebenslanges Lernen; Auswirkung; Innovationsfähigkeit; Innovationspotenzial; Kompetenzentwicklung; Betrieb; Berufsnachwuchs |
Abstract | Im Rahmen des Fördervorhabens 'Innovationsfähigkeit im demografischen Wandel' des BMBF-Programms 'Arbeiten - Lernen - Kompetenzen entwickeln. Innovationsfähigkeit in einer modernen Arbeitswelt' ordnet sich das Projekt INDIGHO 'Innovation und demografischer Wandel im Hotel- und Gaststättengewerbe' dem Themenfeld 'Innovationspotenziale durch veränderte Erwerbsbiographien' zu. Das vorliegende Arbeitspapier verfolgt das Ziel, die konzeptionellen Ausgangspunkte des Projekts INDIGHO im Hinblick auf Beschäftigungs- und Innovationsfähigkeit zu konkretisieren. Dazu befasst sich das folgende Kapitel zunächst mit den demografischen und unternehmensstrukturellen Spezifika des Gastgewerbes. Das dritte Kapitel behandelt dann Prozesse der Kompetenzentwicklung und Qualifizierung. Zum einen im Hinblick auf die Förderung von Beschäftigungsfähigkeit und hier insbesondere die Förderung von Gesundheitskompetenz bei Erwerbstätigen im Gastgewerbe. Zum anderen wird auf die Förderung der Innovationsfähigkeit von Betrieben und Beschäftigten eingegangen. Kompetenzentwicklungsprozesse werden also nicht nur auf individueller, sondern auch auf einer organisationalen Ebene in den Blick genommen. Abschließend werden wichtige Arbeitsvorhaben von INDIGHO benannt und es wird, auch für Transfervorhaben, die Bedeutung der berufsverlaufsbezogenen bzw. berufsbiografischen Perspektive von INDIGHO verdeutlicht. (Autorenreferat, IAB-Doku). |
Erfasst von | Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg |
Update | 2015/1 |