Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Bremer, Claudia (Hrsg.); Krömker, Detlef (Hrsg.) |
---|---|
Titel | E-Learning zwischen Vision und Alltag: zum Stand der Dinge. |
Quelle | Münster [u.a.]: Waxmann (2013), 462 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) |
Reihe | Medien in der Wissenschaft. 64 |
Beigaben | Illustrationen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Rezension |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-8309-2953-6 |
URN | urn:nbn:de:0111-pedocs-98120 |
Schlagwörter | Empirische Untersuchung; Forschung; Wissensgesellschaft; Digitale Medien; Informationsgesellschaft; Medien; Mediendidaktik; Medieneinsatz; Multimedia; Prüfungsordnung; Schule; Lehrerausbildung; Lehrerbildung; Didaktik; Lehre; Lernplattform; Mathematik; Kommunikationstechnik; Berufsausbildung; Philosophie; Fachhochschule; Studium; Universität; Hochschuldidaktik; Lehrveranstaltung; Studienverhalten; Hochschule; Blended Learning; E-Learning; Virtuelle Hochschule; Weiterbildung; Erfahrungsbericht; Innovation; Konzeption; Modell; Online-Kurs; Qualitätsentwicklung; Tagungsbericht; Internet; Studentenschaft; Goethe-Universität Frankfurt am Main; Student; Tutor; Augsburg; Ausland; Deutschland; Frankfurt am Main; Freiburg im Breisgau; Rosenheim; Schweiz; Weingarten; Österreich |
Abstract | Das Buch, das als 64. Band der Reihe "Medien in der Wissenschaft" erschienen ist, beschäftigt sich mit den digitalen Trends in Forschung und Lehre an Universitäten und Fachhochschulen. Im Fokus steht der Spagat zwischen Vision und Alltag: Welche Produkte, Technologien und Konzepte haben sich in den letzten fünf Jahren etabliert? Welche Änderungen sind erfolgt? Welche Entwicklungen zeichnen sich ab? Die Publikation ist sowohl in gebundener Fassung als auch online als kostenloses PDF-Dokument erhältlich. Die Inhalte reichen von empirischen Untersuchungsergebnissen über theoriegeleitete Ansätze bis hin zu Beispielen und Erfahrungsberichten. Ziel ist es die Veränderungsprozesse sowie die Organisationsentwicklung zu beschreiben und die strategische Ausrichtung der Bildungseinrichtungen hinsichtlich neuer Medien zu verfolgen. Das Werk soll dabei Teil- und Misserfolge genauso aufzeigen wie bereits erzielte Erfolge. Die GMW-Tagung mit dem Motto "eLearning: Zwischen Vision und Alltag - Zum Stand der Dinge" fand vom 2. bis zum 5. September an der Goethe-Universität Frankfurt/Main statt. Hierbei stellten die Teilnehmer nicht nur die neusten Forschungsergebnisse vor, sondern es fanden auch Vorträge, Workshops und Diskussionsrunden statt, die einen breitgefächerten Erfahrungsaustausch erlaubten. Zu den vorgestellten Projekten gehörte u. a. auch die vom BMBF und dem Europäischen Sozialfonds geförderte "Kompetenzwerkstatt 2.0". (HRK / Abstract übernommen). |
Erfasst von | Hochschulrektorenkonferenz, Bonn |
Update | 2014/2 |