Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Braun-Wandres, Elke |
---|---|
Titel | Kontextbedingungen, Beziehungsmuster und Störungen zwischen Eltern und Fachleuten im System Frühförderung. Eine Parallelbefragung von Eltern und Fachleuten. |
Quelle | Regensburg: Roderer (2013), 614 S. Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2013. |
Reihe | Theorie und Forschung. 924. Pädagogik. 76 |
Beigaben | grafische Darstellungen; Literaturangaben S. 489-506 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-89783-776-5; 978-3-89783-776-8 |
Schlagwörter | Empirische Untersuchung; Expertenbefragung; Fragebogenerhebung; Bedürfnis; Bewältigung; Entwicklungspsychologie; Entwicklungsstörung; Erwartung; Persönlichkeitsentwicklung; Psychologie; Institutionalisierung; Eltern; Kind; Frühförderung; Geschichte (Histor); Therapie; Fachkraft; Elternarbeit; Behinderung; Sonderpädagogik; Belastung; Hochschulschrift; Kooperation; Theorie; Deutschland; Nordrhein-Westfalen |
Abstract | Was macht Frühförderung erfolgreich? Wer entscheidet über Erfolg oder Misserfolg? Dürfen Fachleute auch ihre berufsbezogenen Bedürfnisse äußern? Werden nicht zu viele Ressourcen an innerbetriebliche Konflikte gebunden, die für die eigentlichen Frühförderaufgaben dann fehlen? Diese und andere Fragen, die sich während der Tätigkeit der Autorin in einer Frühförderstelle stellten, mündeten in der Überlegung, alle im System Frühförderung - d.h. Eltern, Kinder und auch Fachleute - gleichermaßen in Erwägungen zur Optimierung der Frühförderarbeit einzubeziehen und in NRW eine Synchronbefragung von Eltern und Fachleuten durchzuführen. Von besonderer Schwierigkeit schien dabei zu sein, offene Aussagen von Eltern und Fachleuten über Unzufriedenheiten zu erhalten. (Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2014/4 |