Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Holzberger, Doris |
---|---|
Titel | Motivationale Orientierungen von Lehrkräften und deren Unterrichtshandeln. Eine differenzierte Betrachtung vermittelnder Mechanismen, Arbeitsbedingungen und Wirkrichtungen. |
Quelle | Frankfurt, Main: Univ. (2013), II, 194 S. Frankfurt (Main), Univ., Diss., 2013. |
Beigaben | Literatur- und URL-Angaben |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch; englisch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
Schlagwörter | Empirische Untersuchung; Längsschnittuntersuchung; Quantitative Forschung; Bedürfnis; Erwartung; Selbstwirksamkeit; Verhalten; Lehrer; Lehramtsstudent; Motivation; Orientierung; Mathematikunterricht; Beruf; Berufliche Kompetenz; Berufseignung; Berufserfolg; Hochschulschrift; Deutschland; Nordrhein-Westfalen |
Abstract | [Die kumulative Dissertation behandelt] intrinsische Orientierungen und Selbstwirksamkeitserwartungen von Lehrkräften als günstige motivationale Merkmale von Lehrkräften [...]. Nach der Erörterung des Forschungsstands zu Selbstwirksamkeitserwartungen von Lehrkräften werden in einem theoretischen Übersichtsbeitrag [...] eine Konzeptualisierung intrinsischer Orientierungen gegeben und aktuelle Forschung zu intrinsischen Orientierungen aufgezeigt. Demzufolge können intrinsische Orientierungen, ähnlich wie Selbstwirksamkeitserwartungen, sowohl als verursachende als auch als Ergebnisvariable gefasst werden, wobei Zusammenhänge mit proximalen Variablen des Klassenzimmers (z. B. Unterrichtshandeln) ebenso wie mit distalen Variablen (z. B. Schulkontext) untersucht werden. [...] Beitrag II [zeigt], dass Zusammenhänge zwischen Unterrichtsenthusiasmus von Lehrkräften und Merkmalen des Unterrichtshandelns teilweise durch volitionale Handlungskontrollstrategien, wie den Grad der Anstrengung bei der Erledigung von Aufgaben, mediiert werden. Bedingungen des Arbeitsumfelds von Lehrkräften wurden im Beitrag III [...] untersucht, in dem nichtadditive Zusammenhänge analysiert wurden. Die Ergebnisse belegten, dass der Zusammenhang zwischen Selbstwirksamkeitserwartungen und günstigem Unterrichtshandeln nicht unter allen Bedingungen positiv ist, sondern dass die Werte auch von Merkmalen des schulischen Umfelds abhängig sind. Schließlich prüft Beitrag IV [...], ob Selbstwirksamkeitserwartungen als verursachende Variable oder als Folge günstigen Unterrichtshandeln konzeptualisiert werden sollten. Durch eine multimethodale, längsschnittliche Analyse erwiesen sich Selbstwirksamkeitserwartungen eher als Folge und weniger als Ursache günstigen Unterrichtshandelns. Aus den Ergebnissen kann gefolgert werden, dass die Bedeutung motivationaler Orientierungen von Lehrkräften für deren beruflichen Erfolg (gemessen an Merkmalen des Unterrichtshandelns) durchaus kritisch zu betrachten ist. (Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2014/4 |