Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Hunner-Kreisel, Christine (Hrsg.); Stephan, Manja (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Neue Räume, neue Zeiten. Kindheiten und Familie im Kontext von (Trans-) Migration und sozialem Wandel. Gefälligkeitsübersetzung: New areas, new times. Childhoods and the family in the context of (trans)migration and social change. |
Quelle | Wiesbaden: Springer VS (2013), 184 S.
PDF als Volltext |
Reihe | Kinder, Kindheiten, Kindheitsforschung. 4 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch; englisch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-531-17945-2; 978-3-531-18948-2 |
DOI | 10.1007/978-3-531-18948-2 |
Schlagwörter | Sozialisation; Sozialisationsbedingung; Kindheit; Familie; Kind; Entwicklungsland; Migration; Nachfolgestaat; Nachsozialistische Gesellschaft; Lebenswelt; Asien; Europa; Naher Osten; Osteuropa; Russland; Sowjetunion; Türkei; Zentralasien |
Abstract | "In diesem neuen Band der Reihe 'Kinder, Kindheit, Kindheitsforschung' werden gegenwartsbezogene und historische Fallstudien zu Kindern, Kindheit und Familie in Zentralasien, Osteuropa, dem Kaukasus sowie Russland und der Türkei vorgestellt. Die empirischen und theoretisch-analytischen Beiträge nehmen die Bedeutung von (Trans-)Migration und sozialem Wandel für Kinderleben, familiären Alltag und die Konzeption von Kindheit und Familie in diesen Regionen in den Blick. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie sich Prozesse von Migration und sozialem Wandel auf kindliche und familiäre Lebenswelten auswirken, und zu unterschiedlichen Konstruktionen von Kindheit und Familie führen. Dabei werden (post-) sowjetische und transnationale Alltagsrealitäten nachgezeichnet, geschlechterspezifische Zugänge vorgenommen und Themen wie soziale Ungleichheit und Wohlbefinden diskutiert. Der Band führt erstmals Befunde zur Kindheits- und Familienforschung aus diesen bisher in der akademischen Debatte wenig beachteten Regionen und Ländern zusammen." (Verlagsangabe). Inhalt: Christine Hunner-Kreisel und Manja Stephan: Einleitung (9-20); Sabine Andresen: Konstruktionen von Kindheit in Zeiten gesellschaftlichen Wandels (21-32); I. (Post-) Sowjetische Realitäten: Kontinuitäten und Wandel von Kindheitskonzepten. Alla Salnikova: Great Transformation: The World of Russian Children before and after the First World War and the Bolshevik Revolution (35-43); Christine Götz: Das gebändigte Kind - Kinder außer Rand und Band. Vom sowjetischen Edukationsnarrativ zu den Schulgeschichten im neuen Russland (45-68); Doris Bühler-Niederberger und Jessica Schwittek: Kleine Kinder in Kirgistan - lokale Ansprüche und globale Einflüsse (69-88); II. Familie und Migration in transnationalen Kontexten. Barbara Pusch: Transnationale Familienkontexte von MigrantInnen in der Türkei (91-106); Sofia R. Kasymova: Geschlechterspezifische Kindheiten im Kontext tadschikischer Arbeitsmigration nach Russland (107-123); Manja Stephan: Duschanbe - Moskau - Kairo: Transnationale religiöse Erziehungspraktiken tadschikischer Familien in der Migration (125-140); Monica Heintz: 'We are here for caring, not educating': Education in Moldova (141-149); III. Sozialer Wandel, Migration und Wohlbefinden von Heranwachsenden. Christine Hunner-Kreisel: 'They say, girls are migrants...': Vorstellungen vom guten Leben bei einer jungen Aserbaidschanerin und familiale Begrenzungen (153-167); Pinar Uyan Semerci, Serra Müderrisoglu, Abdullah Karatay and Basak Ekim-Akkan: Well-Being and the Children of Internal Migrant Families in Istanbul (169-184). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2013/4 |