Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inStenger, Ursula
TitelDie Entdeckung der Gegenstände der frühen Kindheit.
QuelleAus: Nohl, Arnd-Michael (Hrsg.); Wulf, Christoph (Hrsg.): Mensch und Ding. Die Materialität pädagogischer Prozesse. Wiesbaden: Springer VS (2013) S. 27-41
PDF als Volltext  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ReiheZeitschrift für Erziehungswissenschaft. Sonderheft. 25
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISSN1434-663X
ISBN3-658-03500-5; 978-3-658-03500-6
DOI10.1007/s11618-013-0407-z
SchlagwörterPädagogisches Handeln; Phänomenologie; Frühe Kindheit; Kind; Subjekt (Phil); Objekt; Welt
AbstractDieser Beitrag fächert zunächst theoretische Zugänge zu den Gegenständen der Kindheit auf und fragt, was der jeweilige Zugang für die Entdeckung der Gegenstände der frühen Kindheit bedeutet. Im zweiten Teil wird das Thema anhand einer phänomenologischen Analyse inhaltlich ausgearbeitet: Wohin führt die Entdeckung eines Mantels auf einem Bild im Museum die fünfjährige Lara? Die Dinge werden Wege zur Welt und die Dinge gebären Welt - beide Aspekte sind zentral, denn Kinder leben in je persönlich gestalteten und kulturell und sozial geformten Dingwelten. (DIPF/Orig.).

This article begins by presenting a range of theoretical approaches to the objects of childhood and asks what each approach means for the discovery of the objects of early childhood. In the second part the subject is elaborated on the content level by means of a phenomenological analysis. Where does the discovery of a coat in a picture in a museum lead five-year-old Lara? Things become pathways to the world and things bring forth the world - both aspects are central, since children live in "thing worlds" that are both personally shaped and culturally and socially formed. (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2014/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: