Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Becker, Dominik; Birkelbach, Klaus |
---|---|
Titel | Lehrer als Gatekeeper? Eine theoriegeleitete Annäherung an Determinanten und Folgen prognostischer Lehrerurteile. |
Quelle | Aus: Becker, Rolf (Hrsg.); Schulze, Alexander (Hrsg.): Bildungskontexte. Strukturelle Voraussetzungen und Ursachen ungleicher Bildungschancen. Wiesbaden: Springer VS (2013) S. 207-237
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) |
Beigaben | grafische Darstellungen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Sammelwerksbeitrag |
ISBN | 3-531-18226-9; 978-3-531-18226-1 |
DOI | 10.1007/978-3-531-18985-7 |
Schlagwörter | Bildungserfolg; Bildungsforschung; Empirische Untersuchung; Längsschnittuntersuchung; Panel; Sekundäranalyse; Bildungssoziologie; Erwartung; Gymnasium; Lehrer; Schüler; Notengebung; Schülerbeurteilung; Auslese; Kritik; Modell; Prognose; Deutschland; Köln |
Abstract | Der vorliegende Beitrag vertritt einen Mechanismen-basierten Zugang zu den Determinanten und Folgen prognostischer Lehrerurteile. Nach einer kurzen Skizze des kausalen Anspruchs Mechanismen-basierter Erklärungen wird das Desires-, Beliefs- und Opportunity-Modell als sparsame Handlungstheorie und Klassifikationswerkzeug sozialer Mechanismen vorgestellt. Hinsichtlich der Determinanten von Lehrerurteilen rekonstruieren wir einerseits die zugrunde liegende Frame- und Skriptselektion als belief-mediated mechanism, und andererseits Referenzgruppeneffekte durch den Klassenkontext als zusätzlich intervenierenden opportunity-mediated mechanism. Hinsichtlich der Konsequenzen von Lehrerurteilen auf den weiteren Bildungsverlauf von Schülerinnen und Schülern postulieren wir eine Form der sich selbst erfüllende Prophezeiung, die bereits von Hedström als eine Verkettung zweier belief-mediated mechanisms spezifiziert wurde. Wir illustrieren unsere theoretischen Überlegungen mit mehreren Analysen auf Basis des Kölner Gymnasiasten-Panels (1969 bis 2010), welche das "meritokratische Versprechen" infrage stellen. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2014/3 |