Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Rump, Jutta (Hrsg.); Walter, Norbert (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Arbeitswelt 2030. Trends, Prognosen, Gestaltungsmöglichkeiten. |
Quelle | Stuttgart u.a.: Schäffer-Poeschel (2013), XIV, 185 S. |
Beigaben | grafische Darstellungen; Literatur- und URL-Angaben S. 171-185 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-7910-3275-5; 978-3-7910-3275-7 |
Schlagwörter | Bildung; Soziale Entwicklung; Arbeitswelt; Technologische Entwicklung; Bevölkerungsentwicklung; Soziale Sicherung; Wertewandel; Arbeitsbedingungen; Arbeitsrecht; Unternehmen; Arbeitskräftebedarf; Arbeitsmarkt; Fachkraft; Prognose; Qualitätsentwicklung; Zukunftserwartung; Deutschland |
Abstract | Wie wird das System "Arbeit" im Jahr 2030 aussehen? Ältere und multikulturelle Belegschaften, War for Talents, virtuelle Teams, Gesundheitsrisiken, neue Wirtschaftszentren - das sind nur einige der spürbaren Veränderungen infolge des demografischen und technologischen Wandels sowie des verschärften globalen Wettbewerbs. Das Buch untersucht ausführlich, wie sich im Jahr 2030 die einzelnen Teile des Systems "Arbeit" darstellen werden: Arbeitsmarkt, Bildung, Unternehmen und Märkte, Arbeitsrecht, Sozialpartnerschaft und soziale Sicherung. Mit Handlungs- und Gestaltungsempfehlungen für Unternehmen, Verbände, Politik. (DIPF/Verlag). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2014/1 |