Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenBörner, Otfried (Hrsg.); Engel, Gaby (Hrsg.); Groot-Wilken, Bernd (Hrsg.)
TitelHörverstehen - Leseverstehen - Sprechen.
Diagnose und Förderung von sprachlichen Kompetenzen im Englischunterricht der Primarstufe.
QuelleNew York; Münster; München; Berlin: Waxmann (2013), 158 S.
PDF als Volltext  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
BeigabenCD-ROM 1; Illustrationen
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Monografie
ISBN3-8309-2937-4; 978-3-8309-2937-6
SchlagwörterKompetenz; Empirische Untersuchung; Diagnose; Psychometrie; Sprachtest; Bildungsstandards; Hörverstehen; Förderung; Grundschule; Primarbereich; Sprechfertigkeit; Arbeitsmaterial; Sprachfertigkeit; Fremdsprachenunterricht; Hörverstehen; Englischunterricht; Lesekompetenz; Leseverstehen; Praxisbezug; Deutschland; Nordrhein-Westfalen
AbstractDer Englischunterricht in der Primarstufe ist fester Bestandteil der meisten Grundschullehrpläne im In- und Ausland. In letzter Zeit sind die Fähigkeiten von Grundschulkindern im Fremdsprachenunterricht und deren Beurteilung in den Fokus zahlreicher wissenschaftlicher Untersuchungen gerückt. Auch im Zuge der Entwicklung bundesweiter Bildungsstandards wachsen die Anforderungen an den Umgang mit der Leistungsbewertung - die Beobachtung des Lernprozesses der Kinder ist in diesem Zusammenhang ein wichtiges Stichwort. Der Band beschäftigt sich mit den Kompetenzbereichen Hören, Lesen und Sprechen und in diesem Rahmen mit den Möglichkeiten der Erfassung von Fertigkeiten und Fähigkeiten im Englischunterricht der Grundschule: Welche Vorgänge finden bei den Prozessen des Hörverstehens, Leseverstehens, Sprechens statt? Wie lassen sie sich effizient registrieren? Welche Aufgabenformate stehen zur Verfügung und wie lässt sich all das in den Unterrichtsalltag integrieren? Diese und viele weitere Fragen bilden den Schwerpunkt der Beiträge, die einen umfassenden Einblick in die Analyse- und Diagnosemöglichkeiten der genannten Kompetenzen bieten und Lehrkräften zudem praktische Vorschläge zu ihrer Förderung an die Hand geben. (Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2014/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: