Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inEikenbusch, Gerhard
TitelWir können eine Menge erreichen...
Impulse für Schul- und Unterrichtsentwicklung.
QuelleHamburg: Bergmann + Helbig (2013), 160 S.Verfügbarkeit 
ReihePB-Bücher. 48
BeigabenIllustrationen; Literatur- und URL-Angaben S. 155-159
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN3-925836-57-8; 978-3-925836-57-2
SchlagwörterEvaluation; Fragebogen; Selbstverantwortung; Schuljahr 07; Schuljahr 08; Schulentwicklung; Schulinspektion; Schülermitwirkung; Lehrerkollegium; Zentrale Prüfung; Feedback; Lernerfahrung; Lernprozess; Eigeninitiative; Didaktik; Unterrichtsentwicklung; Unterrichtserfolg; Klassenführung; Verantwortung; Professionalisierung; Kooperation; Praxisbezug; Deutschland
AbstractDieser Band gibt Anregungen und ermuntert dazu, [die] "persönliche Seite" von Schul- und Unterrichtsentwicklung zu beachten und sie stärker als Chance zur Lehrerentwicklung zu nutzen. Zuerst geht es dabei um Möglichkeiten, wie man die Arbeit in der Klasse und Schule für sich sichtbar macht und wie man den eigenen Einfluss auf das Lernen der Schüler überprüfen kann. Dies schafft gute Voraussetzungen, um Alltagsroutinen auf den Prüfstand zu stellen, neue Ansätze zu erproben und mit Kollegen und der Klasse zusammenzuarbeiten. Es folgen Anregungen und Anstöße, wie man als Lehrkraft erfolgreiche Praxis verankern und bestärken kann - aber auch, wie man Begrenzungen aufbrechen und Neues (ver)suchen kann. Dazu werden Ansätze aus unterschiedlichen Bereichen vorgestellt: von der täglichen (persönlichen) Klassenführung und dem Umgang mit "schwierigen Schülern" über Veränderungen der Konzeption der Mittelstufe bis hin zu grundlegenden organisatorischen Veränderungen im Stundenplan/-raster. Im letzten Teil des Bandes geht es vorrangig darum, wie Lehrkräfte in Entwicklungs- und Veränderungsprozessen ihre eigene Rolle und Aufgaben verantwortlich und sachkundig wahrnehmen können. Im Mittelpunkt stehen hier die Entwicklung eines positiven Rollen- und Arbeitsverständnisses sowie das Zusammenwirken von Eigensinn und Kooperation. Letztlich geht es also darum, als Lehrerin und Lehrer Verantwortung zu übernehmen nicht nur für die Klasse, sondern auch für die Schule - und vor allem für sich selbst. (Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2014/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: