Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Fraas, Claudia (Hrsg.); Meier, Stefan (Hrsg.); Pentzold, Christian (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Online-Diskurse. Theorien und Methoden transmedialer Online-Diskursforschung. Gefälligkeitsübersetzung: Online discourses. Theories and methods of transmedial online discourse research. |
Quelle | Köln: Halem (2013), 430 S. |
Reihe | Neue Schriften zur Online-Forschung. 10 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-86962-065-7 |
Schlagwörter | Wissen; Interdisziplinäre Forschung; Kommunikation; Medien; Computer; Diskursanalyse; Computerunterstütztes Verfahren; Öffentlichkeit; Dienstleistung; Fachhochschule; Hochschulbildung; Diskurs; Netzwerk; Vernetzung; Online; Deutschland |
Abstract | "Wie formen und ändern sich die Wissensordnungen einer Gesellschaft, in der digitale, vernetzte Medien zum Alltag gehören? Auf welche Weise, mit welchen Mitteln und mit welchen Konsequenzen werden Diskurse in transmedialen Netzwerken hervorgebracht? Die in diesem Band versammelten interdisziplinären Beiträge aus Kommunikationswissenschaft, Linguistik und Soziologie beschäftigen sich mit Online-Diskursen als diskursive Praktiken und diskursive Strukturen, die in Ensembles von Medien realisiert und dokumentiert werden. Der Band bietet einen Überblick über konzeptuelle Fragen der Konstitution von Öffentlichkeiten, des Zusammenspiels multimodaler Kommunikationsformen sowie der Verbindung kollektiven und individuellen Diskurshandelns in digitalen, vernetzten Medien. Zugleich werden aus dem benannten interdisziplinären Forschungsfeld methodologische und methodische Schlüsse für eine Diskursforschung gezogen, die sich konsequent mit den Bedingungen der online-medialen, zeichenvermittelten Konstitution gesellschaftlicher Wirklichkeit beschäftigt. Ihre praktische Umsetzung demonstrieren empirische Fallstudien." (Verlagsangabe). Inhaltsverzeichnis: Claudia Fraas/ Stefan Meier/ Christian Pentzold: Zur Einführung: Perspektiven einer interdisziplinären transmedialen Diskursforschung (7-34); Jan-Hinrik Schmidt: Onlinebasierte Öffentlichkeiten: Praktiken, Arenen und Strukturen (35-56); Hans-Jürgen Bucher: Online-Diskurse als multimodale Netzwerk-Kommunikation. Plädoyer für eine Paradigmenerweiterung (57-101); Claudia Fraas/ Stefan Meier/ Christian Pentzold/ Vivien Sommer: Diskursmuster - Diskurspraktiken. Ein Methodeninstrumentarium qualitativer Diskursforschung (102-135); Alexander Ziem: Frames als Prädikations- und Medienrahmen: Auf dem Weg zu einem integrativen Ansatz? (136-172); Kersten Sven Roth: Medialität und Sagbarkeit - Diskursrealisationen massenmedial, teilnahmeorientiert und online (173-191); Michael J. Eble: Online-Medien und Social Web: Ansätze zur Analyse der Verschränkung von Öffentlichkeiten in einem Multi-Plattformen-Design (192-225); Jana Tereick: Die 'Klimalüge' auf YouTube: Eine korpusgestützte Diskursanalyse der Aushandlung subversiver Positionen in der partizipatorischen Kultur (226-257); Vivien Sommer/ Claudia Fraas/ Stefan Meier/ Christian Pentzold: Qualitative Online-Diskursanalyse. Werkstattbericht eines Mixed-Method-Ansatzes zur Analyse multimodaler Deutungsmuster (258-284); Angelika Wirtz: "Warte, ich guck mal, ob der da ist...!" Private Kommunikation in der Videokonferenz und räumliche Orientierung im Interaktionshybrid (285-312); Niku Dorostkar/ Alexander Preisinger: Kritische Online-Diskursanalyse: Medienlinguistische und diskurshistorische Ansätze zur Untersuchung von Leserkommentarforen (313-345); Svenja Bergt/ Martin Welker: Online-Feedback als Teil redaktioneller Qualitätsprozesse von Tageszeitungen - eine Inhaltsanalyse von Leserkommentaren (346-363); Steffen Albrecht: Der emergente Diskurs im Internet: Wahrnehmung der Nanotechnologie im Spiegel der Online-Diskursanalyse (364-403); Maren Lübcke: Partizipative black boxes: Der schwierige Status von politischen Online-Diskursen (404-425). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2014/3 |