Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Massing, Peter (Hrsg.); Weißeno, Georg (Hrsg.); Detjen, Joachim (gefeierte Person) |
---|---|
Titel | Demokratischer Verfassungsstaat und politische Bildung. Festschrift für Joachim Detjen zum 65. Geburtstag. Gefälligkeitsübersetzung: The democratic constitutional state and political education. Commemorative publication in honor of Joachim Detjen on his 65th birthday. |
Quelle | Schwalbach: Wochenschau Verl. (2013), 172 S. |
Reihe | Wochenschau Wissenschaft |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-89974-914-6; 978-3-89974-914-4 |
Schlagwörter | Demokratie; Demokratieverständnis; Föderalismus; Grundgesetz; Partizipation; Politische Bildung; Politische Herrschaft; Politische Kultur; Rechtsstaat; Verfassung; Politikwissenschaft; Festschrift; Europäische Union; Deutschland |
Abstract | "Joachim Detjen, Professor für Politik, plädiert seit jeher für die Vermittlung eines Kanons an Grundwissen im Politikunterricht und hat dabei stets den demokratischen Verfassungsstaat im Auge. Anlässlich seines 65. Geburtstags würdigen Detjens Wegbegleiter, Kollegen und Kolleginnen sowohl der Fachdidaktik als auch der Fachdisziplin Politikwissenschaft sein wissenschaftliches Werk in ausgewiesenen Fachbeiträgen zum Fragen der Demokratie, Aspekten des demokratischen Verfassungsstaates sowie Verfassungsfragen der Europäischen Union." (Verlagsangabe). Inhalt: Peter Massing, Georg Weißeno: Joachim Detjen - Politikwissenschaftler, Politikdidaktiker und Praktiker des Politikunterrichts (7-13); I. Politikwissenschaft. Peter Massing: Politische Partizipation und ihre Bedeutung für die Demokratie - eine politikwissenschaftliche Skizze (17-28); Stefan Schieren: Das Heimrecht und die Föderalismusreform (29-44); Klaus Stüwe: Verlierer der Europäisierung? Die deutschen Landesparlamente im Mehrebenensystem der Europäischen Union (45-67); Birgit Enzmann: Zum verfassungspatriotischen Potential der Europäischen Union (69-79); Volker Stanslowski: Souveränität und Verfassung für Polen. Das Apopemptikon des Absolutismus (81-87); Andreas Brunold: Das Spannungsverhältnis zwischen Bürgerschaft und öffentlicher Verwaltung in der Kommunalpolitik. Eine Aufgabe für die politische Bildung? (89-99); II. Politische Bildung. Bernhard Sutor: Totalitarismus und Faschismus Zeitgeschichtliche Deutungskonzepte im Spiegel politischer Bildung (1950-1985) (103-118); Thomas Göll: Geschichtspolitik als Gegenstand der politischen Bildung (119-128); Gotthard Breit: 'Wurzeln und Flügel' - Grundwerte beim sozialen und politischen Lernen (129-138); Dagmar Richter: Verfassungswerte als Inhalte für den Sachunterricht: Didaktische Klippen und fehlende Forschung (139-149); Georg Weißeno: Fachsprache in Schulbüchern für Politik/ Sozialkunde - eine empirische Studie (151-170). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2014/3 |