Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Spies, Anke (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Schulsozialarbeit in der Bildungslandschaft. Möglichkeiten und Grenzen des Reformpotenzials. Gefälligkeitsübersetzung: Social work in school in the education landscape. Possibilities and limits of reform potential. |
Quelle | Wiesbaden: Springer VS (2013), 196 S.
PDF als Volltext |
Reihe | Beiträge zur Sozialen Arbeit an Schulen. 2 |
Beigaben | grafische Darstellungen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-531-18255-1; 978-3-531-18992-5 |
DOI | 10.1007/978-3-531-18992-5 |
Schlagwörter | Interdisziplinäre Forschung; Förderung; Schule; Schulentwicklung; Schüler; Politik; Kooperation; Akteur; Zielgruppe; Deutschland |
Abstract | "Mit der zunehmenden Implementation von Schulsozialarbeit sind Reformprozesse im Bildungswesen verbunden, die auch im Kontext des Konstrukts von der 'lokalen Bildungslandschaft' zum Tragen kommen. Zugleich ziehen die sich verändernden Bildungsbedingungen strukturelle Konsequenzen nach sich, die wiederum die fachliche Positionierung des Handlungsfeldes herausfordern und in Schulentwicklungsprozesse einbinden Die sechs Beiträge des Bandes folgen aus unterschiedlichen Perspektiven den derzeit offenen Fragen nach Rahmenbedingungen, Adressierungen, Kooperationspraxen, Entwicklungspotenzialen, Analyseinstrumenten oder auch Indienstnahmen von Schulsozialarbeit und loten dabei deren Möglichkeiten und die Grenzen des Reformpotenzials weiter aus." (Verlagsangabe). Inhalt: Anke Spies: Schulsozialarbeit in der Bildungslandschaft - Einleitung (7-19); Karsten Speck: Bildungsreform und Sozialarbeit. Eine Analyse der Reformerwartungen und -potenziale von Schulsozialarbeit aus historischer, empirischer und förderpolitischer Perspektive (21-45); Petra Bauer / Eberhard Bolay: Zur institutionellen Konstituierung von Schülerinnen und Schülern als Adressaten der Schulsozialarbeit (47-69); Anke Spies: Das 'Schulklima' im Kontext von Adressierungs- und Aneignungsprozessen: Eine explorative Annäherung an die Sicht der Adressatinnen und Adressaten von Schulsozialarbeitsangeboten und die Positionen der schulischen Kooperationspartner (71-98); Laura Holtbrink / Nicole Kastirke: Schulsozialarbeit im Kontext von Schulentwicklung (99-116); Heinrich Ricking: Kooperative Förderung und interdisziplinäre Zusammenarbeit in Zeiten der Inklusion (117-136); Christian Vogel: Schulsozialarbeit als Ausdruck von Strukturpathologien -und als Mittel zu deren Entschärfung (137-193). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2013/3 |