Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Textor, Martin R. |
---|---|
Titel | Projektarbeit im Kindergarten. Planung, Durchführung, Nachbereitung. 2., überarb. und erg. Aufl. |
Quelle | Norderstedt: Books on Demand (2013), 124 S. |
Beigaben | Literaturangaben S. 122-124 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-8334-2913-2 |
Schlagwörter | Ganzheitlichkeit; Kindergarten; Kindergartenpädagogik; Entdeckendes Lernen; Handlungsorientierung; Projektmethode; Selbsttätigkeit; Projekt; Gemeinwesenorientierung; Lebensnähe; Öffnung |
Abstract | Macht den Kindergarten auf, und lasst die Kinder hinaus ins Leben! Diese Forderung war nie berechtigter als heute: Kinder werden aus der Erwachsenenwelt ausgegliedert und verbringen ihr Leben in "kindgerechten", aber lebensfernen Räumen. Sie können Natur-, Körper- und Selbsterfahrungen aufgrund von Verstädterung und Technisierung immer seltener machen. [Der Autor] zeigt auf, wie durch Projekte Selbsttätigkeit, entdeckendes Lernen, Ganzheitlichkeit, Lebensnähe, Handlungs- und Gemeinwesenorientierung in die Kindertageseinrichtungen zurückgeholt werden können. So werden der Verlauf eines Projekts, also Planung, Durchführung und Nachbereitung, "idealtypisch" beschrieben. Im Hauptteil des Buches verdeutlichen Praxisberichte das ganze weite Spektrum der Möglichkeiten, in denen sich Projektarbeit in Kindertageseinrichtungen entfalten kann. Die beschriebenen Projekte erleichtern es Kindern, sich ihre natürliche, soziale, wirtschaftliche und kulturelle Umwelt zu erschließen. Die Kinder machen Naturerfahrungen im Wald, lernen Abläufe in der Landwirtschaft kennen, legen Gartenbeete an, bauen Hühnerställe, erkunden die Einrichtungen der Kirchengemeinde, erforschen den Ortsteil, beschäftigen sich mit der Heimatgeschichte, gewinnen einen Eindruck vom Leben in verschiedenen Epochen, besuchen Museen, Redaktionen und Verlage, beschäftigen sich mit den Berufen ihrer Eltern, erfahren Grundzüge des Wirtschaftslebens, kommen in Kontakt mit alten Menschen, "reisen" in fremde Welten und werden mit anderen Kulturen konfrontiert. |
Erfasst von | Externer Selbsteintrag |
Update | 2014/2 |