Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inFegter, Susann
TitelPhänomenstruktur Jungenkrise: Diskursive Regelhaftigkeiten und die Bedeutung der Sprecherposition in den medialen Thematisierungen 1999-2009.
QuelleAus: Keller, Reiner (Hrsg.); Truschkat, Inga (Hrsg.): Methodologie und Praxis der Wissenssoziologischen Diskursanalyse. 1. Interdisziplinäre Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS (2013) S. 113-134
PDF als Volltext  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ReiheTheorie und Praxis der Diskursforschung
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISBN978-3-531-17874-5
DOI10.1007/978-3-531-93340-5_5
SchlagwörterPhänomenologie; Junge; Geschlechterrolle; Medienanalyse; Eltern; Wissenssoziologie; Diskursanalyse; Subjekt (Phil); Regierung; Männlichkeit; Strukturanalyse; Sprecher; Foucault, Michel
AbstractIm Anschluss an die Veröffentlichung der ersten PISA-Vergleichsstudie im Jahr 2000 beginnt in den deutschen Medien eine bis heute virulente Diskussion um Jungen als Bildungsverlierer. Im Zentrum des erziehungswissenschaftlichen Forschungsinteresses steht bislang das thematisierte Phänomen, nicht jedoch das Thematisierungsphänomen mit der ihm eigenen Wirkmächtigkeit. Der [...] Artikel wählt einen diskursanalytischen Zugang und kombiniert das Konzept der Phänomenstruktur im Anschluss an die Wissenssoziologische Diskursanalyse (WDA) [...] mit dem Foucaultschen Konzept der Diskursiven Formation [...] für eine vertiefende Analyse von Regelmäßigkeiten der Gegenstandkonstitution und deren Produktivität. Hierzu wird eingangs der Forschungsgegenstand umrissen (2), das Konzept der Diskursiven Formation nach Foucault sowie der Phänomenstruktur nach Keller dargelegt (3), die konkrete Vorgehensweise an Materialauszügen veranschaulicht (4) sowie schließlich die rekonstruierte Phänomenstruktur vorgestellt und kommentiert (5). Die Befunde zeigen insgesamt, dass und wie die medialen Thematisierungen einer Krise der Jungen auf das Handeln von (pädagogischen) Akteuren gerichtet sind. Die diskursive Sprecherposition erweist sich dabei als wichtiges formatives Moment, über das eine alternative (erwachsene) Subjektposition erzeugt wird, die bestimmte Handlungen nahelegt. Die damit verbundene Modifikation des Konzepts der Sprecherposition wird abschließend aufgegriffen und aus der konkreten materialbezogenen Analyse heraus erläutert (6). (Orig.).
Erfasst vonExterner Selbsteintrag
Update2014/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: