Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Amos, Karin (Hrsg.); Schmid, Josef (Hrsg.); Schrader, Josef (Hrsg.); Thiel, Ansgar (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Europäischer Bildungsraum. Europäisierungsprozesse in Bildungspolitik und Bildungspraxis. 1., neue Ausg. |
Quelle | Baden-Baden: Nomos (2013), 289 S. |
Reihe | Witschafts- und Sozialpolitik. 12 |
Beigaben | grafische Darstellungen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8487-0841-8; 978-3-8487-0841-3 |
Schlagwörter | Kognition; Bildungssystem; Bildungspolitik; Eltern; Ganztagsschule; Europäisierung; Partizipation; Politische Steuerung; Berufsbildung; Bologna-Prozess; Hochschulpolitik; Institution; Europa |
Abstract | Bildungspolitik ist inzwischen ein europäisiertes Politikfeld. Doch bestehen zum einen komplexe Wechselwirkungen der Politiksteuerung zwischen den Ebenen und zum anderen bemerkenswerte Unterschiede im Verlust der nationalen Souveränität zwischen einzelnen Politikfeldern (etwa Schule, Hochschule, berufliche Bildung und frühkindliche Erziehung). Schließlich erfolgen Prozesse der Konvergenz bzw. der Divergenz im europäischen Bildungsraum. Der Band richte sich an Interessenten aus der Europa, Bildungs- und Wohlfahrtsstaatsforschung aus dem breiten Spektrum der Sozialwissenschaften und zeichnet sich durch eine breite, multidisziplinäre Zugriffsweise aus. Mit Beiträgen von: Christoph Knill, Michael Dobbins, Peter Becker, Eva Maria Voegtle, Kerstin Martens, Tonia Bieber, Nadine Bernhard, Lukas Graf, Justin J.W. Powell, Philipp Grollmann, Georg Tafner, Natalie Hartmann, Ulrich Theobald. (Verlag). Education policy has become a Europeanized policy field. Yet there are complex interactions of policy making between the levels and there are notable differences in the loss of national sovereignty between the different individual policy fields (e.g. school, university, vocational training and early childhood education). Finally, there are processes of convergence or divergence in the European educational space(s). The book is directed for people interested in European Studies, Educational and Welfare State Research and deals the topics from the spectrum of social sciences and is characterized by a broad, multidisciplinary perspective. (Publisher). |
Erfasst von | Deutsches Institut für Erwachsenenbildung - Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen, Bonn |
Update | 2014/2 |