Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Baldus, Marion; Barth, Ulrike; Dorrance, Carmen; Drechsler, Christiane; Eichholz, Reinald; Feuser, Georg; Feyerer, Ewald; Greving, Heinrich; Kaschubowski, Götz; Klauß, Theo; Maschke, Thomas |
---|---|
Sonst. Personen | Feuser, Georg (Hrsg.); Maschke, Thomas (Hrsg.) |
Titel | Lehrerbildung auf dem Prüfstand. Welche Qualifikationen braucht die inklusive Schule? Orig.-Ausg. Gefälligkeitsübersetzung: Teacher training under scrutiny. What qualifications does the inclusive school need? |
Quelle | Gießen: Psychosozial-Verl. (2013), 352 S. |
Reihe | Edition Psychosozial |
Beigaben | Literatur- und URL-Angaben |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8379-2300-2; 978-3-8379-2300-1 |
Schlagwörter | Kompetenz; Methodenkompetenz; Allgemeine Pädagogik; Empirische Forschung; Persönlichkeitsentwicklung; Soziale Beziehung; Eltern; Kind; Schulalltag; Lehrer; Lehrerausbildung; Lehrerfortbildung; Didaktik; Unterrichtsmethode; Unterrichtsprozess; Inklusion; Reflexion (Phil); Gesetz; Menschenrechte; Rechtsgrundlage; Fachkraft; Behinderung; Sonderpädagogik; Sozialpädagogik; Sozialpädagoge; Interdisziplinarität; Kooperation; Jugendlicher; Personal; Baden-Württemberg; Deutschland; Österreich |
Abstract | Bereits seit vier Jahrzehnten werden Integration und Inklusion in der Schule diskutiert und praktiziert. Dennoch wird die aktuelle LehrerInnenbildung den Ansprüchen eines inklusiven Schulwesens noch nicht gerecht. Diesen unbefriedigenden Zustand nehmen die ausgewiesenen FachautorInnen zum Anlass, die Voraussetzungen gelingender inklusiver Schul- und Unterrichtspraxis herauszuarbeiten. Die Rahmenbedingungen werden ebenso erörtert wie rechtsphilosophische Grundfragen und Möglichkeiten der Bewältigung alltäglicher Grenzerfahrungen von PädagogInnen durch Aus- und Weiterbildung sowie beratende Prozesse. Eine ausführliche Darstellung bestehender Ausbildungsgänge und -formen rundet den Band ab, wobei unter anderem der Einbezug von "Betroffenen" sowie internationale Perspektiven berücksichtigt werden. (DIPF/Orig.). Inhaltsverzeichnis: Georg Feuser, Thomas Maschke: Einleitung (7-8); Georg Feuser: Grundlegende Dimensionen einer Lehrerlnnen-Bildung für die Realisierung einer inklusionskompetenten Allgemeinen Pädagogik (11-66); Reinald Eichholz: Streitsache Inklusion. Rechtliche Gesichtspunkte zur aktuellen Diskussion (67-115); Christiane Drechsler: Bedeutung des Gemeinwesens zur Ermöglichung inklusiven Unterrichts (119-132); Ulrike Barth: Anforderungen an eine Fort- und Weiterbildungsstruktur für inklusive Schulprozesse (133-149); Götz Kaschubowski: Ich sehe etwas, was Du nicht sehen kannst. Gedanken zum Praxis-Theorie-Verhältnis in der Ausbildung (151-159); Heinrich Greving: Grundfragen soziologischer und ökonomischer Dimensionen des inklusiven Unterrichts (161-180); Ewald Feyerer: Lehrerinnenbildung im Umbruch. Aktuelle Entwicklungen in Österreich (181-212); Theo Klauß: Lehrerinnenbildung und Inklusion in Baden-Württemberg (213-228); Marianne Wilhelm: Inklusive Lehrerbildung durch Einbezug 'Betroffener' (229-244); Carmen Dorrance: Berücksichtigung von Elternkompetenzen und -perspektiven in einer inklusionsorientierten Lehreraus- und -Weiterbildung (245-266); Kerstin Ziemen: Reflexion komplexer Unterrichtsprozesse (267-284); Marion Baldus: Die Bedeutung des professionellen und reflektierten Umgangs mit der 'pädagogischen Beziehung' Interdisziplinäre Perspektiven für die Lehrerbildung und im Praxisfeld Schule aus Sicht des Arbeitsfeldes 'Soziale Arbeit' (285-308); Eva Prammer-Semmler, Wilfried Prammer: Pädagogische Assistenz im Spannungsfeld zwischen Assistenz und Anwaltschaft - am Beispiel der Pädagogischen Assistenz für Schülerinnen und Schüler mit besonderen Bedürfnissen im Schulalltag und in der pädagogischen Arbeit (311-330); Thomas Maschke: Grenzerlebnisse von Lehrerinnen und Lehrern in der alltäglichen Schul- und Unterrichtspraxis (331-346). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2014/2 |