Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Löser, Rainer |
---|---|
Titel | Rund um den Förderschwerpunkt Lernen. Hintergrundinformationen. Fallbeispiele. Strategien. Für die Sekundarstufe. |
Quelle | Mülheim an der Ruhr: Verl. an der Ruhr (2013), 191 S. |
Reihe | Besondere Schüler, was tun? |
Beigaben | Illustrationen; Literatur- und URL-Angaben S. 187-191 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8346-2390-3; 978-3-8346-2390-4 |
Schlagwörter | Konflikt; Schulalltag; Sekundarbereich; Schüler; Schulversäumnis; Verhaltensauffälligkeit; Leistungsbeurteilung; Schüler-Schüler-Beziehung; Lernen; Motivation; Lernbehinderung; Beispiel; Differenzierender Unterricht; Differenzierung; Förderunterricht; Hausaufgabe; Unterrichtsgestaltung; Unterrichtsorganisation; Unterrichtsplanung; Inklusion; Geografieunterricht; Geschichtsunterricht; Kunstunterricht; Musikunterricht; Pädagogikunterricht; Ethikunterricht; Philosophieunterricht; Politik; Fachunterricht; Elternarbeit; Behinderung; Förderschwerpunkt; Mitarbeit; Jugendlicher |
Abstract | [In der theoretischen Einführung] geht es um zwei Fragen: a) Wie sah die Beschulung von Schülern mit einer Lernbehinderung in der Vergangenheit aus? Und wie kam es zur Inklusion? b) Was ist eine Lernbehinderung überhaupt? Was sagt die Wissenschaft dazu? In Kapitel 2 [geht es um die] didaktischen Leitfragen [...], die im inklusiven Unterricht von Bedeutung sind. Diese lauten: a) Wo fange ich an? b) Wo will ich hin? c) Was mache ich, wenn es nicht mehr weitergeht? Der anschließende Hauptteil (Kapitel 3) gliedert sich in "Baustellen", die verschiedene Aspekte von Schule und Unterricht betreffen. Jede "Baustelle" besteht zunächst aus einem möglichst konkreten Fallbeispiel. Dieses bildet die Grundlage für eine allgemeine und kommentierende Problembeschreibung, aus welcher dann konkrete Handlungsempfehlungen und Tipps abgeleitet werden. An bestimmten Stellen sind Exkurse eingefügt, die sich bestimmten wichtigen Themen in Form eines Frage- und Antwortspiels ausführlicher widmen. Kapitel 4 beschäftigt sich mit schul- und unterrichtsorganisatorischen Fragen, die im Zuge von Inklusion und zieldifferentem Lernen neue Antworten brauchen. In Kapitel 5 sollen dann die verschiedenen Unterrichtsfächer im Zusammenhang mit Inklusion betrachtet werden, bevor [...] im 6. Kapitel ein paar Beispiele für die konkrete Unterrichtsplanung [gegeben werden. Das Buch endet] mit einem Ausblick, der ein paar der bildungspolitisch kontrovers diskutierten Aspekte aufgreift. (Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2014/2 |