Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Liedtke-Schöbel, Margrit; Paradies, Liane; Wester, Franz |
---|---|
Titel | Erfolgreiche Lernberatung. 1. Aufl. |
Quelle | Berlin u.a.: Cornelsen Scriptor (2013), 158 S. |
Reihe | Scriptor Praxis; Sekundarstufe I + II |
Beigaben | Illustrationen; Literaturangaben S. 155-158 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-589-03953-1; 978-3-589-03953-1 |
Schlagwörter | Selbsteinschätzung; Selbstwirksamkeit; Diagnose; Sekundarstufe I; Sekundarstufe II; Schüler; Lernbericht; Lernberatung; Lernentwicklung; Lernprozess; Gespräch; Individualisierung; Vertrag; Coaching; Bericht; Fallbeispiel; Konzeption; Modell; Portfolio; Zielvereinbarung; Bremen; Deutschland; Hamburg |
Abstract | Lernberatung [wird] mit einer Intention verknüpft, die sich aus einem Lernkonzept entwickelt, das auf die Leitidee individueller Förderung und die Prinzipien der Individualisierung des Lernens ausgerichtet ist. Dieses Konzept bildet den Kontext für das Verständnis von Lernberatung, wie sie in diesem Buch betrachtet wird. [...] Das Lernentwicklungsgespräch ist eine etablierte Form, an der die qualitativen Elemente der Lernberatung konkret verdeutlicht werden können. In Hamburg sind die Lernentwicklungsgespräche über die Ausbildungs- und Prüfungsordnung geregelt und damit verbindlich sowohl in der Organisation als auch in den inhaltlichen Anforderungen festgeschrieben. An den Erfahrungen in der Begleitung durch das Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung [...] orientiert sich [...] Kapitel 2. Die für die Selbstregulation wesentlichen Elemente der Zielformulierung, der Lernvereinbarung, der Verständigung über die Prozesskontrolle und der Reflexion der Ergebnisse werden dargestellt. Beratung in der Schule findet an vielen Orten und in vielen Varianten statt. Lernberatung ist ein Teil davon, der auch wieder in ganz unterschiedlichen Beratungssituationen realisiert wird, wie in Kapitel 3 an schulischen Modellen gezeigt wird. [...] Lernberatung basiert auf der pädagogischen Diagnostik, sie ist eine unverzichtbare Gelingensbedingung. Dieser Zusammenhang wird in Kapitel 4 beschrieben, mit einem praktischen Beispiel zur differenzierten Erfassung der Selbststeuerung sowie einem Verfahren zur kollegial unterstützten Diagnose und Förderplanung im Team unterlegt. [...] Wie Lernkompetenz aufgebaut werden kann, wie der Aufbau von Selbstwirksamkeit und Handlungskontrolle gefördert wird, ist Thema von Kapitel 5. Einen besonderen Stellenwert hat dabei die Dokumentation der Lernentwicklung durch Portfolioarbeit. [...] Kapitel 6 schließt das Buch ab mit der Frage, ob die bis hier skizzierten Entwicklungen Bestand haben angesichts der Verpflichtung zur Inklusion. Wer individuell fördern und beraten will, muss im Vorfeld klären, welche Diagnosekompetenzen er dazu braucht, wer ihn dabei unterstützen kann und was zur Entwicklung dieser Kompetenzen beitragen kann. [...] Welche strukturellen Konsequenzen sich daraus ergeben können, wird am Beispiel Bremen skizziert. (Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2014/2 |