Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enSchierz, Matthias; Thiele, Jörg
TitelWeiter denken - umdenken - neu denken?
Argumente zur Fortentwicklung der sportdidaktischen Leitidee der Handlungsfähigkeit.
QuelleAus: Aschebrock, Heinz (Hrsg.); Stibbe, Günter (Hrsg.): Didaktische Konzepte für den Schulsport. Aachen: Meyer & Meyer (2013) S. 122-147Verfügbarkeit 
ReiheEdition Schulsport. 21
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISBN978-3-89899-755-3
SchlagwörterBildung; Erziehung; Sozialisation; Didaktik; Lernziel; Schulsport; Sportpädagogik; Sportunterricht; Aufgabe; Handlungsfähigkeit; Konzeption; Modell
AbstractDie beiden nach wie vor zentralen Veröffentlichungen zur Handlungsfähigkeit im Schulsport entstanden nahezu zeitgleich etwa Mitte der 1970er-Jahre des letzten Jahrhunderts und lassen sich damit auch als Reaktion auf die kurze, aber seinerzeit auch dominante Phase der Curriculumdiskussion deuten. Wenn nun mehr als vier Jahrzehnte später der Gedanke der Handlungsfähigkeit eine Wiederaufnahme erfährt, so ist dies sicher auch als eine Reaktion auf die in den letzten Jahren ebenso dominierende wie eindimensionale Kompetenzdiskussion zu verstehen. Die Muster ähneln sich also, aber die Zeiten haben sich verändert, sodass eine Re-Naissance der Handlungsfähigkeit nicht einfach eine unveränderte Neuauflage sein kann, sondern der Weiterentwicklung bedarf. Nachfolgend sollen also die Rahmungen vorgestellt werden, die aus Sicht der Verf. für eine Weiterentwicklung des Konzepts der Handlungsfähigkeit zwingend bedacht werden sollten. Zunächst wird dabei der Blick auf das gesellschaftliche Phänomen Sport gelegt, das für den Schulsport die lebensweltliche Folie darstellt. Danach folgt die Blickwendung auf die aktuellen Gegebenheiten und Anforderungen der Institution Schule und ihrem eigensinnigen Operationsmodus, dem (Fach-)Unterricht, die der Leitidee Handlungsfähigkeit eine spezifische Ausprägung geben, die u. a. in einer reflexiven Handlungsfähigkeit mündet. Im Sinne eines Ausblicks werden dann noch erste strukturgebende Dimensionierungen formuliert, die eine Vorstellung davon vermitteln können, welche - modern formuliert: Niveaus und Kompetenzen - ein handlungsbefähigender Sportunterricht anzielen sollte. Aus der Einleitung (geändert).
Erfasst vonBundesinstitut für Sportwissenschaft, Bonn
Update2014/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: