Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Hafeneger, Benno (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Handbuch außerschulische Jugendbildung. Grundlagen, Handlungsfelder, Akteure. 2., erg. und überarb. Aufl. Gefälligkeitsübersetzung: Handbook of out-of-school youth education. Basis, action areas, actors. |
Quelle | Schwalbach: Wochenschau Verl. (2013), 524 S. |
Reihe | Reihe Politik und Bildung. 60 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-89974-797-6; 978-3-89974-797-3 |
Schlagwörter | Bildungstheorie; Pädagogik; Pädagogische Theorie; Bildungsarbeit; Grundlagenforschung; Handlungsorientierung; Außerschulische Jugendbildung; Jugendarbeit; Handbuch; Akteur |
Abstract | "Die außerschulische Jugendbildung ist ein eigenständiges, bildendes und pädagogisches Handlungsfeld mit vielfältigen Angeboten und Einrichtungen, Trägern und Strukturen. Sie hat eine ausgewiesene Professionalisierung und Professionalität. Als plurale Bildungs- und Erfahrungswelt gehört sie zum Bereich der non-formalen (nicht-formellen) Bildung mit eigenen Settings und Formaten, Lernorten und -zeiten; und sie ist von einer Vielzahl von Inhalten, Themen und Methoden gekennzeichnet. Das Handbuch repräsentiert den aktuellen Diskussions- und Erkenntnisstand der außerschulischen Jugendbildung; erstmals wird die ganze Breite und Vitalität des Feldes zum Ausdruck gebracht. Die Beiträge sind eine anschauliche Vergewisserung der Potentiale und Aktivitäten, von Ergebnissen und Wirkungen eines Bildungsfeldes, das sich damit selbstbewusst in die weitere fachliche und öffentliche Auseinandersetzung um ihren Stellenwert und ihre Perspektiven sowie der Neujustierung von Bildungswelten (z.B. der Diskussion um die Ganztagsbildung) einmischen kann." (Verlagsangabe). Inhaltsverzeichnis: I. Grundlagen: Richard Münchmeier: Jugend im Spiegel der Jugendforschung (15-28); Benno Hafeneger: Lernen, Bildung und Jugend (29-42); Albert Scherr: Bildung als Auseinandersetzung mit sozialen Ungleichheiten und soziokulturellen Unterschieden (43-56); Lothar Böhnisch: Jugendarbeit als Lernort (57-66); Werner Thole: Bildung - theoretische und konzeptionelle Überlegungen (67-86); Thomas Coelen und Frank Gusinde: Jugendbildung und Schule (87-102); Ulrich Deinet: Kinder- und Jugendarbeit als Bildung (103-118); Benno Hafeneger: Jugendbildung als Beruf (119-138); Jens Pothmann: Gesetzliche Grundlagen, Wege der Finanzierung, Spektrum der Träger (139-156); II. Lern- und Handlungsfelder: Achim Schröder: Politische Jugendbildung (173-186); Stephan Bundschuh und Birgit Jagusch: Interkulturelle Jugendbildung (187-198); Margitta Kunert-Zier: Mädchenbildung (199-214); Michael May: Jungenbildung (215-230); Hildegard Bockhorst: Kulturelle Bildung: Lebenskunst lernen - Bilden mit Kunst (231-246); Andreas Oehme: Soziale Bildung (247-258); Friedrun Erben und Klaus Waldmann: Bildung für nachhaltige Entwicklung (259-272); Thomas Hänsgen, Sieghard Scheffczyk und Ulrich Wethkamp: Außerschulische technische Jugendbildung (273-284); Dirk Villányi und Matthias D. Witte: Bildung, Globalisierung und Weltgesellschaft (285-306); Michael Kohlstruck: Bildung "gegen rechts" (307-324); Michele Barricelli und Martin Lücke: Historisch-politische Bildung (325-344); Hans-Jürgen von Wensierski: Berufsorientierte Jugendbildung (345-356); Micha Brumlik und Meron Mendel: Menschenrechtspädagogik (357-368); Ulrich Schwab: Religiöse Jugendbildung (369-386); Thomas Kreher: Biografische Bildung (387-402); Andreas Thimmel: Internationale Bildung - Internationale Jugendbildung (403-416); Uwe Feldbusch: Medienbildung (417-428); Andrea Möllmann und Carola Gold: Gesundheitsbildung - Gesundheitsförderung (429-442); Gerd Brenner: Sexualität und Bildung (443-454); Benedikt Widmaier: Partizipation und Jugendbildung (455-472); Wibke Riekmann: Jugendbildung in Vereinen und Verbänden (473-486); Yvonne Niekrenz: Leib, Körper und Bildung (487-502); Wolfgang Beer und Benno Hafeneger: Die Bundeszentrale für politische Bildung (503-510); Burkhard Jellonek: Aus dem Alltag der Landeszentralen für politische Bildung (511-514). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2013/3 |