Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Kaufmann, Dieter (Hrsg.); Knapp, Kornelius (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Demografischer Wandel in der Sozialwirtschaft. Herausforderungen, Ansatzpunkte, Lösungsstrategien. Gefälligkeitsübersetzung: Demographic change in social economics. Challenges, starting points, solution strategies. |
Quelle | Stuttgart: Kohlhammer (2013), 367 S. |
Reihe | Arbeitsplatz Diakonie. 1 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-17-022646-3 |
Schlagwörter | Kompetenz; Vergleichende Forschung; Gesundheit; Bevölkerungsentwicklung; Demografischer Wandel; Caritas; Personalentwicklung; Personalpolitik; Arbeitssicherheit; Organisationsentwicklung; Altern; Jugendberufshilfe; Jugendsozialarbeit; Sozialwirtschaft; Arbeitsorganisation; Auswirkung; Gestaltung; Diakonisches Werk; Führungskraft; Deutschland |
Abstract | "Die Auswirkungen des demografischen Wandels machen sich in den Einrichtungen der Sozialwirtschaft bemerkbar. Hohe Arbeitsanforderungen und stark verdichtete Arbeit treffen auf Mitarbeitende, deren Durchschnittsalter kontinuierlich steigt. Damit sind an die Einrichtungen Anforderungen gestellt, denen sich Leitungs- und Führungskräfte, Mitarbeitende sowie deren Vertretungen stellen müssen. Verschiedene Artikel zeigen thematisch fokussiert auf, wie der demografische Wandel gestaltet werden kann. Der Sammelband bringt die Hintergrundinformationen zu den aktuellen und künftigen Herausforderungen, zeigt Ansatzpunkte auf und weist Lösungsstrategien aus." (Verlagsangabe). Inhaltsverzeichnis: Dieter Kaufmann: Vorwort (9-10); Kornelius Knapp: Einleitung (11-13); Joachim Rückle: Altersbilder und ihre Bedeutung für die Sozialwirtschaft (15-23); Irene Waller-Kächele: Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Personalentwicklung in der Diakonie (24-36); Günter Buck: Beschäftigungstrends in der Sozialwirtschaft und der Diakonie am Beispiel Jugendsozialarbeit und Jugendberufshilfe (37-68); Christine Lohn: Arbeitsfeld Jugendsozialarbeit. Verlierer des Föderalismus oder Beruf(ung) mit Zukunft? (69-89); Birgit Susanne Dinzinger, Inge Mugler: Migration und demografischer Wandel. Interkulturelle Öffnung als Perspektive der Sozialwirtschaft (90-100); Klaus Grunwald, Elke Steinbacher: Kompetenz und Professionalität in der Sozialwirtschaft (101-120); Ulrich Fellmeth: Erfolgreich verändern trotz widriger Umstände (121-137); Irene Glück, Annett Höse, Karin Kießling: Kompetenzorientierte Personalentwicklung. Erfahrungen, Ergebnisse und theoretische Einordnung nach der Implementierung im Team einer kleinen dezentralen Einrichtung (138-149); Angelika Gassmann, Inga Schnell: Suchen Sie noch oder finden Sie schon? Wie Sie sich als attraktiver Arbeitgeber positionieren (150-163); Ursula Schukraft: Dort, wo sich eine Tür schließt, muss man die Fenster suchen. Der Beitrag der Hauswirtschaft zu den Anforderungen der Zeit und die sich daraus ergebenden Aufgaben für die Personalentwicklung (164-182); Antje Fetzer, Dorothee Schad: Lebensdienlich arbeiten im Rhythmus der Zeit. Eine theologische Reflexion zu 'Chronos' (183-198); Christoph Huber: Organisationsentwicklung und Salutogenese (199-208); Thomas Nehr, Martina Künstner: Gesunde und zufriedene Mitarbeitende. Was können Führungskräfte durch werteorientiertes Verhalten dazu beitragen? (209-219); Karin Töpsch: Gesundheitsförderung und Arbeitsschutz. Kooperationsmöglichkeiten und Synergien im Projekt BELEV (220-228); Dorothee Schad: Lernen, gesundes Arbeiten zu gestalten. Im betrieblichen Kontext die Lernfähigkeit aller mit dem Spiel BELEV fördern (229-240); Reiner Gold, Dorothee Schad: BELEV - Der Fragebogen. Ein Instrument zur Risikoanalyse am Arbeitsplatz - insbesondere für psychische Gefährdungen (241-258); Barbara Hipp, Kornelius Knapp, Anne Schreyer-Schubert: Fach- und Führungskräftevielfalt sichern. Familiengerechte Personalpolitik und Gleichstellung der Geschlechter (259-267); Andreas Zimber: Veränderungsprozesse in der Pflege kultursensibel gestalten. Das Beispiel altersgerechter Arbeitsgestaltung (268-284); Reinhard Arens: Arbeiten mit Zielvereinbarungen als ein Instrument zur Mitarbeiterführung und Qualitätssicherung im Arbeitsfeld der Jugendberufshilfe (285-298); Dieter Stößel: Die Arbeitssituationsanalyse im betrieblichen Gesundheitsmanagement. Projektergebnisse aus Workshops in der Sozialwirtschaft (299-309); Christian Lawan: Belastungen in der Arbeitswelt. Problemanzeigen und Lösungswege aus Sicht der Mitarbeitendenvertretung (310-325); Jutta Rump: Erkenntnisse aus der Evaluation des Projekts Chronos (326-335); Ute Catrin Bührer: Eine ganze Organisation in Bewegung setzen. Ermittlung der Wirkung von Projekten der Personalentwicklung in der Sozialwirtschaft (336-343); Katja Damm: Kompetenzorientierte Personalentwicklung - Wunsch oder Wirklichkeit? (344-351); Lena Marr: Erfolgsfaktoren bei einrichtungsinternen Praxisprojekten zum Gesundheitsmanagement (352-361). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2014/2 |