Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Wolf, Maria (Hrsg.); Dietrich-Daum, Elisabeth (Hrsg.); Fleischer, Eva (Hrsg.); Heidegger, Maria (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Child Care. Kulturen, Konzepte und Politiken der Fremdbetreuung von Kindern. Gefälligkeitsübersetzung: Child care. Cultures, concepts and policies of outside care of children. |
Quelle | Weinheim: Beltz Juventa (2013), 279 S.
PDF als Volltext |
Beigaben | grafische Darstellungen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Rezension |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-7799-2848-5 |
Schlagwörter | Kultur; Kindeswohl; Familienpolitik; Kinderbetreuung; Geschichte (Histor); Ungleichheit; Sozialpolitik; Soziale Einrichtung; Differenz; Diskurs; Konzeption; Bildungseinrichtung; Institution |
Abstract | "'Cultures of Child-Care' thematisiert historisch-gesellschaftlich organisierte Modelle, Praktiken und Praxen der Betreuung, Bildung und Erziehung von Kindern, die temporär oder nachhaltig nicht von den Eltern geleistet wird. In den Beiträgen werden aktuelle Untersuchungen vorgestellt, in welchen 'Kinder-Fremd-Betreuungskulturen' in Geschichte und Gegenwart unter historischen, ökonomischen, politischen, sozialstrukturellen, institutionellen, rechtlichen, psychologischen und erziehungswissenschaftlichen Gesichtspunkten erörtert werden. Ein zentraler Focus liegt in der Analyse der darin relevant werdenden Differenz- und Ungleichheitsverhältnisse." (Verlagsangabe). Inhaltsverzeichnis: Maria A. Wolf, Elisabeth Dietrich-Daum, Eva Fleischer, Maria Heidegger: Zu diesem Buch (7-8); Maria A. Wolf: Ordnungen des Fremden - Ordnungen des Eigenen. Die elementaren Strukturen der Verwandtschaft - revisited (9-19); Eva Fleischer: Kinderbetreuung in Österreich - rechtliche Grundlagen und Strukturen (22-34); Erna Appelt: Der Einfluss der EU auf den politischen Diskurs um Kinderbetreuung in Österreich (35-50); Karin Beher, Carmen Klement, Brigitte Rudolph: Europäische Annäherung? Betreuungsarrangements von Kindern in Deutschland und Finnland (51-65); Anke Spies: Care in Kooperation. Vernetzte Betreuungsformen als Ausdruck kommunaler Bildungsverantwortung (66-79); Liselotte Ahnert, Tina Eckstein-Madry, Barbara Supper: Child Care Research: Öffentliche Kleinkindbetreuung im Blickpunkt moderner Bindungsforschung (82-97); Berrin Özlem Otyakmaz, Manuela Westphal: Außerfamiliäre Betreuung von Kindern mit Migrationshintergrund. Der wissenschaftliche Diskurs um institutionelle Kindertagesbetreuung im Kontext von Migration (98-116); Tanja Betz: Ungleichheit im Vorschulalter. Einrichtungsbezogene Bildungs- und Betreuungsarrangements unter sozialwissenschaftlicher Perspektive (117-131); Anneliese Bechter, Flavia Guerrini, Michaela Ralser: Das proletarische Kind und seine uneheliche Mutter als Objekte öffentlicher Erziehung. Zum Fürsorgeerziehungsregime im Tirol der 1960er- und beginnenden 1970er-Jahre (132-146); Karl August Chasse: Kindeswohl - Lost in care? Spannungsfeld Lebenslagen von Familien und Fremdunterbringung (147-160); Julia Seyss-Inquart: Über Erziehungsobjekte, berufstätige Mütter und fehlende Pädagoglnnen. Zum politischen Diskurs um den Kindergarten in Wien (162-172); Michaela Ralser, Benedikt Sauer: Der Aufstand der Sitzenbleiber. Die Schülerschule von Barbiana im Italien der 1950er- und 1960er-Jahre (173-187); Horst Schreiber: Heimerziehung in Österreich 1945-1990 (188-201); Kerstin Dietzel: Fremdbetreuung von Kindern in NS-Fürsorgeheimen (202-215); Gudrun Wolfgruber: Fremdbetreuung als Schutz? Zur Jugendwohlfahrt in der Ära des Roten Wien (216-228); Sabine Andresen: Fremdbetreuung als Emanzipationsprojekt? Erziehung und Koedukation in den Landerziehungsheimen der Reformpädagogik (229-244); Iris Ritzmann: Aus 'Jaunerkindern' nützliche Bürger machen - Das Waisenhaus als aufgeklärte Erziehungsinstitution (245-259); Marina Hilber: Findelkinder. Dimensionen obrigkeitlicher Fürsorgepolitik am Beispiel der Fremdbetreuung unehelicher Kinder in Tirol während des 19. Jahrhunderts (260-276). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2013/4 |